Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel ab dem Jahr 2000
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
1 bis 4 von 4
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Max Biermann
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
29 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
18.09.2003
Das Elsterforum
as Elsterforum, errichtet als Ersatzbau für das schon vor Jahren abgerissene Traditionskaufhaus von
Max Biermann
und nun auf auf einer ehemaligen Grünanlage angelegt, wurde feierlich eröffnet. Die Grundsteinlegung war am 24. April 2002.
12.11.2009
Geraer Volkshochschule erhielt den Namen Aenne Biermann
ie Familie des Geraer Kaufhausgründers
Max Biermann
prägte viele Jahrzehnte sowohl wirtschaftlich als auch künstlerisch die Stadt Gera. Aenne Biermann (1898-1933,Tochter von
Max Biermann
) wurde durch ihre Fotografien als herausragende Künstlerpersönlichkeit über die Stadtgrenzen von Gera bekannt und als solche anerkannt. Mit der Namensgebung wurde die GVHS das künstlerische und humanitäre Erbe von Frau Biermann bewahrt und in die Zukunft weiter getragen.
05.12.2009
Volkshochschule Aenne Biermann
nna Sibylla Sternefeld wurde am 03. März 1898 als drittes Kind einer jüdischen Fabrikantenfamilie im niederrheinischen Goch geboren. 1920 heiratete sie Herbert Biermann, den Sohn des Geraer Kaufhausbesitzers
Max Biermann
und zog in die Villa der Familie, in der Wilhelmstraße 1 (später die Leibnizstraße) in Untermhaus. In ihrer 13-jährigen Geraer Zeit bekam sie zwei Kinder. Autodidaktisch erlernte Aenne Biermann das Fotografieren und lichtet zuerst ihre Kinder und die Familie ab. Für den Geraer Geologen Rudolf Hundt fotodokumentierte sie Mineralien und vervollkommnete mehr und mehr ihre Ergebnisse. Mit ihren Makroaufnahmen von Personen, Landschaften und Stillleben lies sie sich der Neuen Sachlichkeit zuordnen. Im Jahre 1930 konnte Aenne Biermann ihre Werke in Jena erstmals in größerem Rahmen ausstellen, es folgten auch internationale Ausstellungen. Nur einige Wochen vor ihrem 35.Geburtstag verstarb die Fotografin am 14.Januar 1933 in Gera, infolge eines Leberleidens sehr jung. Die Enteignung und Flucht der Biermannfamilie in der NS-Zeit musste sie nicht mehr erleben. Von ihren Fotografien gelten heute viele als verschollen, da sie von den Nazis beschlagnahmt und wahrscheinlich vernichtet wurden. In Gera fand Aenne Biermann in den letzten Jahren größere Anerkennung mit einer Dauerausstellung im Museum für Angewandte Kunst oder dem seit 1992 alle zwei Jahre vergebenen Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie. Im Stadtteil Lusan trug eine Regelschule ihren Namen, diese Schule wurde allerdings vor einigen Jahren geschlossen. Daraufhin wurde am 5. Dezember 2009 der Geraer Volkshochschule der Name "Aenne Biermann" verliehen. (Quelle wikipedia)
08.08.2010
Expedition zu den Schriftsteinen
n diesem Sonntag führte der Geraer Frank Hrouda im Naturkundemuseum durch die beginnende Sonderausstellung "Mit Steinen fing alles an". Die Schau widmete sich den Schriftsteinen. Es handelte sich dabei um Fossilien, welche der bekannte Geraer Heimatforscher und Geologe Rudolf Hundt einst gesammelt und die Geraer Fotografin Aenne Bierman, Tochter von Kaufhausgründer
Max Biermann
, abgelichtet hatte. Insgesamt 70 Exemplare aus der Hundtschen Sammlung wurden präsentiert. Die Fossilien hatten ein Alter von rund 430 Millionen Jahren. Besonders interessant waren für die Besucher der Ausstellung neben den Steinen, auch die Einzelheiten aus der spannenden Biographie des bedeutenden Geraer Forschers, die dazu vermittelt wurden. (Chronik-Suchbegriff Hundt)
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden