Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 22 von 22
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Am Küchengarten
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
4 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1191
Untermhaus wurde zum ersten Mal erwähnt
ie erste urkundliche Erwähnung: "Unterhaus" (1534 findet man die Bezeichnungen Underhaus und Underheuser in den Quellen). Seinen Namen verdankt Untermhaus mit großer Wahrscheinlichkeit seiner Lage, das Vorwerk bzw. die Vorbefestigung des Osterstein lag "unter dem Haus" (was keine andere Bezeichnung als die von den Geraern übliche für das Schloss bzw. die vorherige Burg war). Vermutlich entstanden Burg und Vorwerk schon im 10.Jh. (spätestens aber im 12.Jh.)
Zusatzinformationen
1350
Die alte Hausmühle
u dieser Zeit war der spätere Geraer Stadtteil Untermhaus noch eine kleine "Gesindesiedlung" an der Elster unterhalb des noch nicht vollständig erbauten Schloss Osterstein. Die Hausmühle, welche später dicht
am Küchengarten
gebäude zu finden war, wurde erstmals urkundlich erwähnt. (Im April 1936 wurde sie abgerissen.)
1605
Das kulturelle Gera
as kulturelle Leben Geras ist gekennzeichnet durch eine rege Wechselbeziehung bzw. einen fruchtbaren Wettbewerb zwischen den geistig-künstlerischen Ansprüchen des reußischen Fürstenhauses und der kulturell aufgeschlossenen Bürgerschaft. Eine Blütezeit bedeutete die Regierung des Grafen Heinrich Posthumus (1572-1635). Zu seinen mannigfachen Verdiensten gehört die Errichtung des Gymnasiums Rutheneum als Landesschule (1605 begründet, 1608 eröffnet). Das Gymnasium, in dem die ma. Lateinschule aufging, wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein zum angesehenen Ort der Gelehrsamkeit, aber auch zur Pflegestätte einer ersten festen Theater- und Musiktradition in Gera. Als Liebhabertheater wurde es der Aufführungsort von Schuldramen, besonders unter Rektor Johann Sebastian Mitternacht, 1646-67 in Gera, und, in Verbindung mit der Hofkapelle, von Schulopern, namentlich unter Rektor Georg Ludwig Goldner, 1696-1741. Durch Angliederung einer in Personalunion mit der Stadtkirche verbundenen Kantorei erfuhr auch die geistliche Musik am Gymnasium lebendige Förderung. Im 2. Viertel des 18. Jh. schaltete sich das Bürgertum aktiv in die Musikpflege ein. Im Jahr 1745 trat erstmals die "Musicalische Gesellschaft" mit einer Veranstaltung an die Öffentlichkeit. 1705 wurde in Gera Heinrich Gottfried Koch geboren, später Schauspieler und Theaterdirektor, ein leidenschaftlicher Verfechter der Idee eines klassischen deutschen Theaters (verst. 1775 in Berlin). Der zu den so genannten Romdeutschen gehörende Landschaftsmaler und Radierer Heinrich Reinhold, der 1825 in Rom starb, erblickte 1788 in Gera das Licht der Welt, neun Jahre zuvor sein Bruder, der Landschafts- und Bildnismaler Friedrich Philipp Reinhold, der später in Wien arbeitete und dort 1840 starb, begabte Söhne des in Gera wirkenden Porträtisten der Zopfzeit Johann Friedrich Leberecht Reinhold (geb. 1744, verst. 1807 in Gera). 1786 und 1787 richtete die Bürgerschaft einen Behelfsbau als ständiges Theater ein, der 1822 durch einen Massivbau in der Schlossstraße" abgelöst wurde. 1849 ging er in den Besitz der Fürsten Reuß über und wurde seit 1853 als "Fürstliches Hoftheater" geführt. Ein 1902 von Prof. Heinrich Seeling
am Küchengarten
errichteter, großzügiger Neubau mit einbezogenem Konzertsaal (1910 mit elektrischer Orgel ausgestattet) ist von 1918-45 als "Reußisches Theater" zu einer maßgebenden Stätte für Schauspiel, Oper und Konzert und zugleich zu einer wichtigen Nachwuchsbühne geworden. Seit 1945 führt das Haus den Namen "Bühnen der Stadt Gera". Zwischen 1911 und 1913 wurde das ehemalige Zucht- und Waisenhaus als Städtisches Museum eingerichtet und nach der Brandzerstörung von 1945 i. J. 1951/52 als "Museum für Kulturgeschichte" neu eröffnet, während die naturwissenschaftliche Sammlung 1950 im Schreiberschen Haus Aufnahme gefunden hatte.
27.10.1802
Kaffeetrinken in der Orangerie
ach dem Tod von Heinrich XXX. aus dem Haus Reuß-Gera am 26. April 1802, wurde die Orangerie
am Küchengarten
aufgegeben und das Gebäude erlebte einen wechselvollen Geschichte. Bereits im Oktober des Jahres erhielt der Hofgärtner Samuel Andreas Pabst die Erlaubnis in den nicht genutzten Räumen der nördlichen Seite des Mittelpavillons und auf der Gartenterrasse der Orangerie Kaffee ausschänken zu dürfen. Allerdings unter der Bedingung, dass Pabst nur gesittete und anständige Personen dort bewirte.
1805
Die Preußischen Truppen in Gera
icht nur das Schloss Osterstein diente den Preußischen Truppen welche in Gera ihr Winterquartier hatten, sondern auch die Orangerie
am Küchengarten
. Die ehemalige Fasanerie, von Heinrich XVIII. 1731 zur Fasanenzucht eingerichtet, gegenüber der Orangerie diente als Apotheke.
1805
Die Orangerie als Lazarett
eit dem Tod von Heinrich XXX. am 26. April 1802 erlebte die Geraer Orangerie
am Küchengarten
eine wechselvolle Geschichte. Zuerst diente sie dem ehemaligen Hofgärtner als Café und in den Jahren 1805/06 war sie zum Lazarett für die in Gera stationierten Preußischen Truppen umfunktioniert worden.
24.04.1834
Mit Stoffen wurde Geld verdient
er zu dieser Zeit erfolgreich ein Textilunternehmen, Handel oder auch Produktion, betrieb, konnte sehr viel Geld verdienen. So viel Geld das es für Aktienkäufe langte, wie es der Geraer Zeugfabrikant Christoph Mengel demonstrierte, indem er Aktionär des Geraer Schauspielhauses wurde. Es handelte sich hier allerdings nicht um das Geraer Theater
am Küchengarten
, denn das wurde erst 68 Jahre später eröffnet.
1843
Die Orangerie als Turnhalle
ie Geraer Orangerie
am Küchengarten
, ein im französisch-barocken Lustgartenstil zwischen 1729-1732 erbautes Anwesen, diente seit 1802 verschiedenen Zwecken und Zweckentfremdungen. Als Café, Lazarett oder auch für 10 Jahre als Kaserne. Von 1843 an war darin eine Schulturnhalle unter gebracht.
1870
Der Theaterumbau
eutschland befand sich zu dieser Zeit mit Frankreich im Krieg, Der Deutsch/Französische Krieg von 1870/71 war durch die bekannte "Emser Depesche" von Otto von Bismarck ausgelöst worden. Gera war nicht direkt davon betroffen, da die Schlachtfelder nicht in Thüringen zu finden waren. Daher nutzte man in Gera die Zeit und baute das Theater um. Das Geraer Theater befand sich noch auf dem "Theaterplatz" dem späteren Puschkinplatz. Das spätere Theater
am Küchengarten
wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1902) eröffnet.
1877
Die Parkstraße in Untermhaus
ie im Jahr 1877 benannte "Parkstraße" lag in Neu-Untermhaus und galt ab der "Paul-Felix-Straße" bis zur "Joliot-Curie-Straße". Sie lag zu dieser Zeit an der Untermhäuser Flur und hatte ihren Anfang
am Küchengarten
. Erst im Jahr 1991 bekam sie den Namen von Heinrich Laber, einem Konzertmeister.
31.12.1879
Wer wohnte wo in Gera
ier ist eine vollständige Einwohnerliste der Stadt Gera enthalten. Alle in Gera zu diesem Zeitpunkt gemeldete Personen mit ihrer Adresse und ihrem Beruf. Zu beachten ist, dass viele Eingemeindungen erst in den ersten 20 Jahren des 20. Jahrhunderts vorgenommen wurden und so die Einwohner von Untermhaus, um ein Beispiel zu nennen, hier fehlen.
Zusatzinformationen
1884
Die Apothekervilla am Küchengarten
era erlebte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine fast einzigartige Blütezeit. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sie sich zum Zentrum der nordeuropäischen Stoff- und Tuchindustrie und teilte sich mit Krefeld den Titel "Reichste Stadt Deutschlands". Diese Blütezeit endete mit dem Zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden DDR-Zeit. Geblieben sind Hunderte von repräsentativen Stadtvillen, in denen sich der große Wohlstand, aber auch der sehr hohe Anspruch der Bauherren in Stil, Bauweise und Bauästhetik widerspiegeln. In diesem Jahr wurde die Apothekervilla
am Küchengarten
errichtet.
1902
Gerüstwerk am Theater
bwohl das neue Geraer Theater
am Küchengarten
in Untermhaus bereits fertiggestellt war, waren noch viele Gerüstplanken und hölzerne Aufbauten am Gebäude zu erkennen. Die goldene Engelsfigur, "Genius" oder auch "Göttin der Wahrheit" und mehr als vier Meter hoch, musste noch angebracht werden. Mit den zu dieser Zeit noch üblichen Holzgerüsten war das ein recht gefährlicher Job für die Arbeiter in schwindelerregender Höhe. Die Figur hatte die Kriegswirren des Ersten und des Zweiten Weltkriegs im 20. Jahrhunderts aber wie durch ein Wunder fast unbeschadet überstanden.
18.10.1902
Errichtung des "Hoftheaters"
it dem nach Entwürfen von Heinrich Seeling (aus Berlin) errichteten Fürstlichen Hoftheater im Küchengarten in Gera einen repräsentativen Theaterbau.
Am 10. November wird der im gleichen Gebäude befindliche Konzertsaal in Benutzung genommen. Das nach 1918 in "Reußisches Theater" umbenannte Haus, erreicht in den zwanziger Jahren, durch die Förderung des Erbprinzen Heinrich XLV. Reuß, eine künstlerische Blütezeit.
Zusatzinformationen
1910
Charlie Chaplin in Gera
harles Spencer Chaplin (16.04.1889-25.12.1977) gastierte mit seinem Ensemble am Reußischen Theater in Gera
am Küchengarten
. Zu dieser Zeit war der 21-jährige Mime noch völlig unbekannt und tingelte mit einer kleinen Theatertruppe durch Europa. Die "Geraer Zeitung" berichtet von dem Ensemble nur aus dem Grund, da im Badegarten des Residenztheaters ein Schuss gefallen war, den ein Unbekannter dort abgegeben hatte. (Als ein Fotograf in der Anfangszeit der Tour de France das Peloton aufnehmen wollte, erwischte er einen der Variete´-Wagen von Chaplin in Frankreich. Auch dort war er unterwegs, bevor er seine Karriere in Amerika begründete.)
14.04.1913
Wie die Lortzingstraße entstand
ie Lortzingstraße ist im Stadtteil Heinrichsgrün zu finden. Dort wurde zu Ehren des Komponisten Albert Lotzing (23.10.1801-21.01.1851 eine Straße nach ihm benannt. Albert Lortzing war Berliner, gastierte aber im Jahr 1850 im alten Theater am Geraer Puschkinplatz. Das Reußische Theater
am Küchengarten
wurde erst im Jahr 1902 eröffnet.
31.05.1931
Theater auf dem Osterstein
icht nur im Reußischen Theater in Gera
am Küchengarten
, sondern auch auf dem Gelände von Schloss Osterstein fanden kulturelle Veranstaltungen statt. So war auf dem oberen Schlosshof an diesem Sonntag das "Nachfolge-Christi-Spiel" von Max Mell (1882-1971) zu sehen. Das Stück hatte der österreichische Dichter im Jahr 1927 verfasst und veröffentlicht und war in Gera in einer Sondervorstellung zu erleben. Der Kartenverkauf erfolgte durch das Pianohaus "Böhme & Sohn" in Gera.
1936
Geigenbau in Gera
era war nicht nur eine Stadt der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Auch die sogenannte heitere Muse hatte einen Platz im Herzen Geras. Seit 1902 war das Reußische Theater
am Küchengarten
ein Anziehungspunkt für die zu dieser Zeit doch eher betuchte Bevölkerungsschicht. Aber auch der Instrumentenbau war in Gera beheimatet. Die später unter dem Namen "Geigenbau Thomas Niedan" bekannte Werkstatt hatte eine lange Tradition im Geraer Instrumentenbau. Erster Besitzer der Firma war der gelernte Maschinenschlosser Erich Niedan, welcher sein Handwerk noch von Robert Lüer gelernt hatte, einem Meister seines Faches, welcher im Jahr 1936 aber verstarb. Erich Niedans Sohn Rolf legte im Jahr 1956 seine Meisterprüfung ab, um den Betrieb als Familienunternehmen weiter führen zu können. Kurz darauf, noch im gleichen Jahr, übernahm er die Werkstatt. In den Jahren von 1983 bis 1985 erlernte dessen Sohn Thomas Niedan ebenfalls das Traditionshandwerk des Geigenbaus und erhielt 10 Jahre nach dem Gesellenbrief auch den Brief eines Meisters seines Fachs. Als Rolf Niedan im Jahr 2009 verstarb übernahm sein Sohn Thomas das Unternehmen und führte die Familientradition fort. Seit dem Jahr 2011 war auch die nunmehr vierte Generation in den Betrieb mit eingebunden, denn Mathias Niedan, Sohn von Thomas Niedan, welcher das Handwerk in den Jahren von 2005 bis 2009 noch bei seinem Großvater Rolf Niedan erlernt hatte, trat mit in den Betrieb ein und arbeitete gemeinsam mit seinem Vater Thomas in der Werkstatt. (Stand 0214)
30.03.1937
Das Reußische Theater feierte
m Jahr 1787 wurde das erste Geraer Theater unter der Egide der Reußen errichtet. Es befand sich am späteren Theaterplatz (danach als Puschkinplatz bekannt). Nun konnte der 150. Jahrestag des reußischen Theaters gefeiert werden. Das eigentliche reußische Theater stand seit 1902
am Küchengarten
.
11.09.1942
Am Theater wurde gefeiert
m Jahr 1902 war am Geraer Küchengarten ein Theater errichtet worden und hatte das alte Theater am späteren Puschkinplatz abgelöst. Das Reußische Theater, das "Haus
am Küchengarten
" konnte nun auf 40 erfolgreiche aber manchmal auch recht beschwerliche Jahre zurückblicken.
06.04.1945
Die Geraer Bevölkerung litt schwer an den Luftangriffen
er schwerste Luftangriff auf Gera. Die in 7 Wellen abgeworfenen Spreng- und Brandbomben richteten schwere Zerstörungen (Markt, Johannisplatz, Brühl, Bachgasse und Bärengasse) am Hauptbahnhof, in Untermhaus und Pforten an.
Getroffen werden 300 Wohnhäuser, 54 Gewerbebetriebe (Geraer Zeitung, Cuba- Mühle, Oetzmann & Weyrauch), 21 öffentliche Gebäude (Schloß Osterstein, Städtisches Museum, das Kulissenhaus des Reußischen Theaters
am Küchengarten
)und etwa 20 Versorgungsbetriebe (Schlachthof, Kraftwerk, Hofgärtnerei), 1.000 Wohnungen wurden zerstört , 8.000 Menschen wurden obdachlos und 142 getötet.
1949
Der Biermannplatz entstand
eit 1946 hieß der Platz
am Küchengarten
"Lilly-Paul-Platz". Benannt nach einer Jüdin, die einst die geschiedene Ehefrau von Dr. Rudolf Paul, dem ersten Oberbürgermeister Geras nach dem Krieg war. Nachdem sich Rudolf Paul im September 1947 in die westlichen Besatzungszonen abgesetzt hatte, war der Name Paul nicht mehr tragbar. Der Platz wurde in "Biermannplatz" umbenannt. Max Biermann war der Vater von Lilly Paul.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden