Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 21 von 21
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Curt Böhme
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
0 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
17.07.1889
Curt Böhme geboren
er in Sayda im Erzgebirge geborene
Curt Böhme
war vom 9. September 1948 bis zum 19. Dezember 1956 Oberbürgermeister in Gera. Er verstarb einen Tag vor Heilig Abend im Jahr 1968 in Gera. Er musste sein Amt 1956 aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Am 7. Januar 1987 wurde eine Straße in Gera nach ihm benannt.
Zusatzinformationen
1891
Georg Boock geboren
eorg Boock war Sohn eines Berliner Lokführers, absolvierte das Realgymnasium und machte danach eine Ausbildung zum Verwaltungsbeamten. Ab dem Jahr 1911 war er in der städtischen Verwaltung in Berlin-Neukölln tätig und schloss ein Abendstudium der Volks- und Finanzwirtschaft und in Jura an. Im zweiten Jahr des Ersten Weltkrieges (1914-1918) wurde er zur Front eingezogen und geriet in Gefangenschaft. Im Jahr 1919 wurde er Leiter des Versorgungsamtes in Berlin-Neukölln, trat der USPD (Unabhängige SPD) und 1922 der SPD bei. Im Jahr 1921 war er nach Thüringen berufen worden und bis zum Jahr 1927 Bürgermeister von Gera-Langenberg bzw. Meuselwitz. Er übernahm Funktionen im Thüringer Städtebund und im Reichsstädtebund und war ab 1927 Bürgermeister von Wurzen in Sachsen. Als SPD-Mitglied wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht mehr im Amt geduldet und des Amtes enthoben. Er gründete im gleichen Jahr ein Steuerbüro in Leipzig und knüpfte Kontakte zur Widerstandsgruppe Schumann-Engert-Kresse. Im Jahr 1944 wurde er verhaftet und ins Zuchthaus gebracht. Im Juli 1945 wurde er befreit, trat in die KPD ein und kehrte in sein Amt in Wurzen zurück. Im Juli 1946 erfolgte seine Berufung zum Oberbürgermeister von Erfurt. Gegen das geltende Wahlgesetz wo geschrieben stand, dass das Amt des OB der LPD als stärkster Partei zustand, setzte die SMA (Sowjetische Militäradministration) Georg Boock als OB durch und er übte es bis 1961 aus. In den Jahren 1946 bis 1948 unterstützte er
Curt Böhme
, später OB in Gera, im Kampf um den Selbstverwaltungsgrundsatz in der SED. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre war er an dem begrenzten Erfolg bei der Zurückdrängung des Zentralismus in der Verwaltungsarbeit der DDR beteiligt. Er verstarb im Jahr 1961. (Die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe gehörte in den Jahren 1943/44 zu den aktivsten Widerstandsgruppen Deutschlands gegen das nationalsozialistische Regime. Ab 1941 baute Georg Schumann in Leipzig zusammen mit Otto Engert und Kurt Kresse eine der größten kommunistischen Widerstandsgruppen auf. Die Gruppe orientierte sich am Nationalkomitee Freies Deutschland, stellte aber, ähnlich wie die Knöchel-Seng-Gruppe im Ruhrgebiet, ihre sozialistischen Ziele (Enteignung der Großindustrie usw.) deutlicher heraus, als das die Moskauer Exilführung der KPD zu dieser Zeit tat. Im Sommer 1944 begann die Verhaftungswelle der Gestapo. Im Juli wurden Schumann, Engert und Kresse verhaftet. Sie wurden schwer gefoltert, damit sie weitere Namen von Mitgliedern preisgeben sollten, blieben aber standhaft und retteten so vielen anderen Widerstandskämpfern vermutlich das Leben. Im November 1944 verurteilte der Volksgerichtshof in Dresden sie zum Tod, am 11. Januar 1945 wurden die drei im Hof des Dresdner Landgerichts hingerichtet.)
25.05.1901
Otto Aßmann geboren
tto Aßmann, geb. am 25. Mai 1901 in Königsberg und verst. am 14. August 1977 in Karl-Marx-Stadt (später wieder Chemnitz) war von 1949 bis 1954 Oberbürgermeister von Zwickau in Sachsen und von 1956 bis 1958 Oberbürgermeister von Gera in Ostthüringen.
Zusatzinformationen
09.06.1915
Ein offener Brief
uf Karl Liebknechts (1871-1919) Initiative hin, forderten zirka 1000 Funktionäre der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) aus dem gesamten Deutschland in einem Schreiben an den Parteivorstand und die Reichstagsfraktion die Kündigung des Burgfriedens und den entschlossenen Kampf für den Frieden. Diesen als Flugblatt verteilten offenen Brief unterschrieben mindestens 54 Thüringer Funktionäre der SPD und der Gewerkschaften, an der Spitze der Gothaer Partei- und Gewerkschaftsleitung, denen sich die komplette Landtagsfraktion anschloss. Erfurt und Sömmerda bildeten weitere Schwerpunkte der Unterzeichner, daneben Jena, Nordhausen und Gera. Auch kleinere Städte wie Waltershausen und Schmalkalden waren vertreten. Die 18 Thüringer Gewerkschafter waren zumeist Vorsitzender örtlicher Zahlstellen von Berufsverbänden (der Schuhmacher, der Porzellanmacher, der Transportarbeiter) sowie der Vorsitzende des Ortskartells in Gera. Zu den Parteifunktionären gehörten mehrere Ortsvereinsvorsitzende und der Vorsitzende des Wahlvereins Erfurt-Schleusingen-Ziegenrück. Auch die Redakteure zweier Zeitungen ... waren vertreten, auch der Bezirkssekretär der Thüringer Arbeiterjugend
Curt Böhme
(später Oberbürgermeister in Gera). (Quelle: Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bd. 1. Berlin 1958, Seite 69-1985, )
23.04.1948
Der Anfang der Planwirtschaft
it dem Einmarsch der sowjetischen Besatzer im Jahr 1945 wurde auf dem Territorium auf dem im Oktober 1949 die DDR gegründet wurde, planmäßig der Sozialismus aufgebaut. Es begann 1946 mit der Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED, ging weiter mit dem Aufbau eines Geheimdienstes und gipfelte in der Gleichschaltung und Enteignung der Wirtschaft nach sowjetischem Vorbild. Obwohl die Planwirtschaftsrhetorik und der Druck auf die Effektivierung der Verwaltungsstrukturen seit Anfang des Jahres 1948 das Klima in den Beratungen der Spitzen spürbar veränderte, konnte sich Richard Eyermann (1898-1971) nicht wirklich durchsetzen, so dass er auf der Sitzung des Beirates am 23. April 1948 die Notwendigkeit sah, dass "die Partei in der nächsten Zeit ... grundlegend dazu Stellung nimmt, ob die Selbstverwaltung weiter ausgebaut werden soll oder nicht." Die Antwort kam recht schnell, denn in der nächsten Beratung am 17. September 1948 berichtete Georg Boock (1891-1961) über die Referate von Walter Ulbricht (1893-1973) und Kurt Fischer (1900-1950) auf der jüngsten "Verwaltungskonferenz" zur Rolle von Partei, Verwaltung und Polizei "beim Aufbau". Hier wurde der bevorstehende Übergang zum Prinzip der Einzelleitung als politischer Paradigmenwechsel (Wandel grundlegender Rahmenbedingungen für einzelne wissenschaftliche Theorien) für die ganze Ostzone greifbar. Der von Walter Ulbricht persönlich als "Opportunist" angegriffene
Curt Böhme
, später Oberbürgermeister von Gera, leistete dem im Thüringer SED-Sekretariat Widerstand. ... gab immerhin auch Werner Eggerath, später Ministerpräsident in Thüringen,
Curt Böhme
Rückendeckung und kennzeichnete den Vorstoß Ulbrichts auf der Berliner Verwaltungskonferenz offen als einen nicht legitimierten Alleingang. Von einem politischen Vorgehen gegen dieses Aushebeln der innerparteilichen Demokratie war die Thüringer Parteileitung allerdings weit entfernt. Ende des Jahres 1948 kam es mit der Richtlinie des Zentralsekretariats zum "Verbesserung der Parteiarbeit in den Verwaltungen" und Anfang 1949 mit einer umfassenden Kontrolloffensive der Besatzungsmacht zur offiziellen Umsetzung der Einzelleitungsstruktur in der gesamten öffentlichen Verwaltung und zur Entmachtung der Volksvertretungen. Bereits im September 1948 hatte man
Curt Böhme
aus der Position des Hauptverantwortlichen in der staatlichen Verwaltung Thüringens für die Entwicklung der Kommunalpolitik entfernt und auf den Posten des Geraer Oberbürgermeisters abgeschoben. (Quelle: Beschluss des Zentralsekretariats über die Verbesserung der Parteiarbeit in der Verwaltung vom 15. November 1948, ThHStAW, MdI Nr. Nr. 183, Bl.19-23.)
09.09.1948
Rücktritt des Oberbürgermeisters
egen seiner Ernennung zum Landgerichtspräsidenten trat Doktor Bloch vom Amt des Oberbürgermeisters zurück. Ministerialdirektor
Curt Böhme
wurde durch die Stadtverordneten mit 49 Stimmen, bei 2 Enthaltungen, zum neuen Oberbürgermeister ernannt.
Curt Böhme
( geb. 1889 gest. 1968) war von Beruf Feinmechaniker und arbeitete bis 1923 bei der Firma Carl Zeiss in Jena. Während des Zweiten Weltkrieges überlebte er seine Inhaftierung im Konzentrationslager in Buchenwald.
Bilder aus unserer Galerie
1 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
24.12.1948
Es wurde weihnachtlich im Krankenhaus
er erste optimistische Krankenhausbericht nach dem Krieg erschien 1948 war recht sentimental, was nach den schweren Zeiten und der Nachkriegsnot sehr verständlich war. Dort war zu lesen, dass der Thüringer Ministerpräsident, von 1947-1952 Werner Eggenrath (1900-1977), als Weihnachtsüberraschung 50 Kilogramm Süßwaren an das Geraer Krankenhaus schickte und Oberbürgermeister
Curt Böhme
diese in 25 Kilogramm für die kranken Kinder und 25 Kilogramm für alle andern aufteilte. Seit dieser Zeit waren Besuche aller nachfolgender Oberbürgermeister der Stadt am Heiligen Abend im Krankenhaus eine schöne Tradition.
29.03.1949
Probleme in der Wasserversorgung
er Geraer Oberbürgermeister
Curt Böhme
informierte im "Thüringer Blatt" über die Probleme der Wasserversorgung. Das System der städtischen Wasserversorgung war zu einem erheblichen Teil auf einem stetigen Quellwasserzulauf aufgebaut. Da dieser nicht mehr ausreichte, musste nun Wasser aus Tiefbrunnen gewonnen werden. Dieser waren jedoch noch mit völlig veralteten Pumpen ausgerüstet. Verschiedene Hitzeperioden, so der Rekordsommer 1947 und der trockene Herbst 1948, verschlimmerten die Situation zusätzlich. Die Geraer wurden aufgerufen, den Wasserverbrauch zu senken.
17.07.1949
Curt Böhme wurde 60
er Geraer Oberbürgermeister
Curt Böhme
(1889-1968) feierte in Gera an diesem Tag seinen 60sten Geburtstag. Der Stadtrat gratulierte dem SED-Parteimitglied herzlich zum Wiegenfest. Am 7. Januar 1887 wurde im Geraer Neubau-Stadtteil Lusan eine Straße nach ihm benannt.
03.1953
Aufbau des NAW
it einem Großeinsatz in Gera begann das NAW (Nationales Aufbauwerk) seine Arbeit. Allein an einem Sonntag im März des Jahres 1953 hatten 57 Aufbauhelfer 163 Kubikmeter Erde ausgeschachtet und 11.300 Ziegel geputzt und gesetzt. Gearbeitet wurde unter anderem in der Plauenschen Straße, in der Kindertagesstätte „
Curt Böhme
“, Herderstraße, und der Ruine des Konsums on der Bachgasse.
18.06.1953
Oberbürgermeister Curt Böhme gab einen Überblick
n einer Ratssitzung der Stadt Gera von diesem Tag kamen die Geschehnisse des 17. Juni kaum zur Sprache. Oberbürgermeister
Curt Böhme
, welcher in Gera nicht sehr beliebt war, gab einen kuren Überblick über die neusten Verordnungen des DDR-Ministerrates. Daran schloss sich eine Aussprache über die politischen Ereignisse der letzten Tage an, auf Grund deren sowohl in der Hauptstadt Berlin als auch in Gera der Ausnahmezustand verhängt worden war. Im Zusammenhang damit hatten in verschiedenen Bäckereien der Stadt wieder Hamsterkäufe stattgefunden. Es wurden deshalb Maßnahmen zur Ermittlung der Vorräte getroffen, damit keine Stockungen im Verkauf eintreten konnten. (Der Aufstand selbst, welcher beinahe das Ende der DDR bedeutet hatte, und nur durch die militärische Hilfe der russischen Panzer beendet werden konnte, schien da schon fast vergessen, was er allerdings nicht war, denn er wurde geflissentlich totgeschwiegen.)
23.06.1953
Der Oberbürgermeister schrieb an die Stasi
er Geraer Oberbürgermeister und zugleich Vorsitzende des Rates der Stadt Gera
Curt Böhme
(1889-1968) schrieb an diesem Tag an das MfS (Ministerium für Staatssicherheit) folgende Bemerkung. "Wie wir feststellen, nahm an der am 17.6.1953 stattgefundenen Demonstration auch Mitarbeiter unserer Abteilung Finanzen-Unterabteilung Abgaben-teil. Durch die Parteileitung und den Abteilungsleiter wurden die Kollegen wegen ihrer Teilnahme gehört. Wir geben ihnen nachfolgendes Ergebnis bekannt: ... [Benennung von sechs Mitarbeitern, Beschreibung ihrer Aktivitäten] ... allgemein kann festgestellt werden, das keiner der Vorgenannten bewusst mit dem Gegner zusammengearbeitet hat. Fest jedoch steht, dass die Obengenannten aufgrund ihrer ungenügenden politischen Kenntnisse zu den Menschen gehören, die sich sehr leicht vom Gegner beeinflussen und missbrauchen lassen." (
Curt Böhme
war nicht sehr beliebt in der Stadt und mit der Bespitzelung der Mitarbeiter wurde sein Ruf auch nicht besser.)
19.12.1956
Ein neuer Oberbürgermeister
er Geraer Oberbürgermeister
Curt Böhme
wurde an diesem Tag zum Jahresende 1956 herzlich aus seinem hohen städtischen Amt verabschiedet und im gleichen Atemzug zum Ehrenbürger der Stadt Gera ernannt. Zum neuen Oberbürgermeister wurde Herr Otto Assmann gewählt. Otto Assmann war zuvor langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Zwickau. Bereits ein Jahr vor seiner Wahl zum Oberbürgermeister in Gera war er hier als Stellvertreter des Oberbürgermeisters tätig.
Bilder aus unserer Galerie
1 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
19.12.1956
Ein neuer Oberbürgermeister in Gera
n Gera war Otto Aßmann (25. Mai 1901 - 14. August 1977) kurzzeitig stellvertretender Oberbürgermeister und wurde am 19. Dezember 1956 als Nachfolger
Curt Böhme
s zum Oberbürgermeister gewählt. Unter seiner Amtszeit wurden unter anderem die Technische Berufsschule der SDAG Wismut und das "Haus des Bergmanns" in der Berliner Straße eröffnet. Am 29. Juni 1958 legte er den Grundstein für den Aufbau des "sozialistischen Stadtzentrums" in Gera. Otto Aßmann übte das Amt des Geraer Oberbürgermeisters bis Ende 1958 aus, verzog dann 1959 nach Karl-Marx-Stadt und wurde dort Kaderleiter. Er verstarb im August 1977 auch in Karl-Marx-Stadt, die Stadt im Freistaat Sachsen, welche nach der politischen Wende ihren ursprünglichen Namen "Chemnitz" zurück erhielt.
19.12.1956
Der erste Ehrenbürger nach 1945
urt Böhme,
geboren am 17. Juli 1889 in Sayda, Erzgebirge und verstorben am 23. Dezember 1968 in Gera, war ein deutscher Politiker (SPD, später SED) und Oberbürgermeister der Stadt Gera von 1948 bis 1956. Der Sohn eines Sattlers absolvierte in Freiberg eine Ausbildung zum Feinmechaniker, ging dann auf Wanderschaft und wurde bei Carl Zeiss in Jena angestellt. Bereits frühzeitig engagierte er sich politisch; zu Ostern 1916 organisierte er mit Karl Liebknecht die "Osterkonferenz der Jugend" in Jena. Im Jahr 1944 wurde Böhme im KZ Buchenwald inhaftiert, wo er die Befreiung des Lagers am 11. April 1945 miterlebte. Er gehörte zu den Mitunterzeichnern des Buchenwalder Manifests. Ab 1945 übte er verschiedene Funktionen in der Thüringer Landesverwaltung aus und war 1946 maßgeblich an der Vereinigung von SPD und KPD zur SED beteiligt. Am 9. September 1948 wurde er von der Stadtverordnetenversammlung als Nachfolger Friedrich Blochs zum ersten SED-Oberbürgermeister von Gera gewählt. In seine Amtszeit fiel die Gründung der DDR am 7. Oktober im Jahr 1949. Am 19. Dezember 1956 wurde
Curt Böhme
von der Stadtverordnetenversammlung als Oberbürgermeister verabschiedet und zugleich, als erste Person nach 1945, zum Ehrenbürger der Stadt Gera ernannt.
30.09.1957
Ernst Paul Kretschmer gestorben
rnst Paul Kretschmer war der erste richtige Stadtarchivar in Gera. Geboren wurde er am 24. Februar 1887 in Gera. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer baute er das Geraer Stadtarchiv auf. Eine ausführliche Biografie ist in den Zusatzinformationen zu finden.
Zusatzinformationen
14.08.1977
Otto Aßmann verstorben
tto Aßmann, geboren am 25. Mai 1901 in Königsberg, war von 1949 bis 1954 Oberbürgermeister von Zwickau und von 1956 bis 1958 Oberbürgermeister von Gera. Er war das älteste von zehn Kindern eines Metallarbeiters und erlernte nach dem Abschluss der siebenklassigen Volksschule und einer Beschäftigung in der SPD-Druckerei den Beruf eines Drehers. Da seine Eltern in der SPD organisiert waren, kam Aßmann frühzeitig mit der Arbeiterbewegung in Kontakt. Er trat 1915 der Arbeiterjugend, 1918 der USPD sowie 1922 der SPD bei. Im März 1933 wurde er für die SPD in die Gemeindevertretung von Königsberg gewählt. 1937 begann Aßmann nach längerer Arbeitslosigkeit eine Tätigkeit als Motorenschlosser im Werk Königsberg der Lufthansa. Im Zweiten Weltkrieg wurde er 1941 einem Front-Reparatur-Kommando als Motorenschlosser zugeteilt und erst im März 1945 zur Wehrmacht eingezogen. Im August 1945 kam er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er bereits im Oktober 1945 wegen Krankheit entlassen wurde. Ab November 1945 ließ er sich daraufhin in Zwickau nieder. Er engagierte sich dort in der SPD, bis diese 1946 in der SED aufging. Von Mai 1949 bis Juni 1950 war er 2. Kreissekretär der SED in Zwickau. Im Juni 1949 und erneut im Dezember 1950 wählte ihn die Zwickauer Stadtverordnetenversammlung zum Oberbürgermeister. Wegen disziplinarischer Vergehen wurde er am 18. Februar 1954 von diesem Amt entbunden. Daraufhin arbeitete er bis Oktober 1955 als Werkleiter im VEB Zwickauer Steinzeugwerk. In Gera war Aßmann kurzzeitig stellvertretender Oberbürgermeister und wurde am 19. Dezember 1956 als Nachfolger
Curt Böhme
s zum Oberbürgermeister gewählt. Unter seiner Amtszeit wurden unter anderem die Technische Berufsschule der SDAG Wismut und das "Haus des Bergmanns" in der heutigen Berliner Straße eröffnet. Am 29. Juni 1958 legte er den Grundstein für den Aufbau des "sozialistischen Stadtzentrums" in Gera. Aßmann übte das Amt des Geraer Oberbürgermeisters bis Ende 1958 aus, verzog dann 1959 nach Karl-Marx-Stadt und wurde dort Kaderleiter. In Karl-Marx-Stadt, nach der politischen Wende in der DDR von 1989/90 wieder Chemnitz, verstarb Otto Aßmann auch im August 1977.
06.01.1979
In der Volkswacht geblättert
ie Zeitung „Volkswacht“ war das „Organ der Bezirksleitung Gera der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“. Allen nach 1980 geborenen Geraern könnte der DDR-Sprachgebrauch missverständlich erscheinen, aber so schrieb man nun mal im realen Sozialismus in einer Tageszeitung. Die älteren Geraer werden sich sicher gut erinnern, die einen amüsiert und die anderen mit Erschrecken.
Zusatzinformationen
04.1981
Wieder ein neuer Schulname
iesmal erhielt die 25. Polytechnische Oberschule (POS) in Gera Lusan einen neuen Namen. Sie hieß nun "
Curt Böhme
".
Curt Böhme
(1889-1968) war ein ehemaliger Geraer Oberbürgermeister und von 1948-1956 im Amt. Mit dem Ausscheiden aus dem Rathaus wurde er einer der Geraer Ehrenbürger.)
07.01.1987
Wie die Curt Böhme Straße entstand
n diesem Tag wurde im Geraer Neubaustadtteil Bieblach-Ost eine Straße nach dem ehemaligen Geraer Oberbürgermeister
Curt Böhme
(17.07.1889-23.12.1968) benannt. Böhme war Antifaschist und saß in Buchenwald ein. Nach der Befreiung engagierte er sich in der neues SPD und wurde am 9. September 1948 in Gera zum Oberbürgermeister gewählt. Gesundheitsbedingt trat er 1956 von seinem Amt zurück und wurde am gleichen Tag zu Ehrenbürger der Stadt ernannt.
1991
Aus "Curt Böhme" wurde "Wilhelm Busch"
urt Böhme,
geboren am 17. Juli 1889 in Sayda, Erzgebirge und verstorben am 23. Dezember 1968 in Gera, war ein deutscher Politiker (SPD, später SED) und Oberbürgermeister der Stadt Gera von 1948 bis 1956. Im Jahr 1978 erhielt die damals neu eröffnete 25. POS (Polytechnische-Oberschule) im Stadtteil Gera-Lusan, den Namen "
Curt Böhme
" zur Erinnerung und als Ehrung an den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Gera. Ein Jahr nach der politischen Wende und der deutschen Wiedervereinigung wurde die Schule im Jahr 1991 zur Grundschule 6 und erhielt 1997 den Namen Wilhelm Busch. (Heinrich Christian Wilhelm Busch (15. April 1832 - 9. Januar 1908) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Die Geschichten um "Max und Moritz" sind aus seiner Feder.) Die Stadt trennte sich nun nach und nach von den kommunistischen Altlasten, sprich Namensgebern für Straßen, Schulen und Institutionen.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden