Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 20 von 20
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Dreißigjährige Krieg
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
0 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1572
Ein Drucker in Jena
in gewisser Ernst von Gera trat in Jena in den Jahren 1572/1573 in Erscheinung. Es ist anzunehmen, dass er sein Handwerk in Gera zu dieser Zeit nicht ausüben konnte. Da er vier theologische Schriften, darunter auch Martin Luthers "Psalter" druckte, kann man davon ausgehen, dass er von den Katholiken und Luther-Gegnern in Gera ein Dorn im Auge war und daher nicht in Gera arbeitete. Der Hass im gespaltenen Christentum war unvorstellbar nach der lutheranischen Reformation von 1517. Der
Dreißigjährige Krieg
(1618-1648) war dann der Religionskrieg der Christenheit in Europa.
18.10.1585
Heinrich Schütz geboren
einrich Schütz, in autographen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius, geboren am 8. Oktoberjul./ 18. Oktober 1585greg. in Köstritz bei Gera und verstorben am 6. Novemberjul./ 16. November 1672greg. in Dresden, war ein deutscher Komponist des Frühbarock. Schütz war Zweitgeborener von acht Geschwistern. Er wurde im Goldenen Kranich, dem Gasthof seines Vaters, in Köstritz (Ostthüringen) geboren und dort am 9. Oktober 1585 in der Kirche St. Leonhard getauft. Als er fünf Jahre alt war, zog seine Familie nach Weißenfels, weil sein Vater dort einen anderen Gasthof übernahm. Hier verbrachte Heinrich Schütz seine Kindheit. 1599 wurde sein musikalisches Talent von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel entdeckt, mit dessen Förderung er zum Sänger ausgebildet wurde, die Kasseler Hofschule, das Collegium Mauritianum besuchte und ab 1607 in Marburg Jura studieren konnte. Gleichzeitig erlernte er das Orgelspiel und die Komposition. Von 1609 bis 1612 trat Schütz dank eines Stipendiums des Landgrafen ein dreijähriges Studium in Venedig beim Markusorganisten Giovanni Gabrieli an, das er mit der 1611 veröffentlichten Madrigalsammlung Il Primo libro di Madrigali abschloss. Auf seinem Totenbett vermachte Gabrieli Schütz einen seiner Ringe. Gabrieli war der einzige, den Schütz zeitlebens als seinen Lehrer bezeichnete. Als er 1613 wieder nach Kassel zurückkehrte, wurde er von Landgraf Moritz zum zweiten Organisten berufen. Wenige Jahre später begab er sich in den Dienst des sächsischen Kurfürsten und übernahm die Leitung der in Deutschland führenden Dresdner Hofkapelle, zunächst neben dem kränklichen Kapellmeister Rogier Michael sowie dem als Kapellmeister „von Haus aus“ wirkenden Michael Praetorius. Erst nach Praetorius’ Tod war Schütz alleiniger Kapellmeister am sächsischen Hof. Diese Funktion hatte er bis zu seinem Lebensende inne. Sein Wechsel nach Dresden war schon ab 1614 Gegenstand diplomatischer Auseinandersetzungen zwischen dem Landgrafen und dem Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, die erst 1619 endeten, als sich der Kurfürst endgültig durchsetzen konnte. Im selben Jahr veröffentlichte Schütz die Psalmen Davids, die er seinem Landesherrn widmete, und heiratete Magdalena Wildeck. Sie hatten zwei Töchter. Anna Justina starb bereits im Alter von 17 Jahren. Euphrosine Schütz wurde 1623 geboren und heiratete den späteren Leipziger Bürgermeister Christoph Pincker. Deren Tochter Gertraud Euphrosine hatte selbst keine Kinder. Als Kapellmeister hatte Schütz die Oberaufsicht über die Mitglieder der Hofkapelle, die aus Sängern und Instrumentalisten bestand. Mit ihr war er für alle Musik am Hofe zuständig: geistliche wie weltliche, zur Unterhaltung und zum Gottesdienst ebenso wie zur politischen Repräsentation. Leider sind seine dramatischen weltlichen Werke (Singspiele und Ballette), von denen in der Regel nur die Texte gedruckt wurden, verlorengegangen.
Zusatzinformationen
31.10.1617
Hundert Jahre Reformation
ie Kirchenreformation durch Martin Luther (1483-1546) vom 31.10.1517 wurde von den Geraer Lutheranern gefeiert. Noch immer war es nicht einfach als Anhänger der Lehre des Martin Luther zu gelten, denn die Katholiken waren erbitterte Gegner der Kirchenspalter. Der ein Jahr später beginnende
Dreißigjährige Krieg
(23.05.1618-24.10.1648) war dann eine Auseinandersetzung zwischen den christlichen Konfessionen.
23.05.1618
Der Dreißigjährige Krieg
er zweite "Fenstersturz zu Prag" am 23. Mai 1618 ist der Auslöser des Dreißigjährigen Kriegs und markiert 30 Jahre, 5 Monate und einen Tag die Geschicke Mitteleuropas. Die bedeutensten europäischen Herrscher, Feldherren und Kriegsschauplätze werden beschrieben in den Zusatzinformationen.
Zusatzinformationen
07.1624
Teuerung in Gera
as Leben für die Geraer dieser Zeit war nicht einfach und von vielen Schwierigkeiten geprägt. Zum einen war immer noch Krieg (der
Dreißigjährige Krieg
), zum zweiten war durch vorangegangene Dürrekatastrophen die Ernte schlechter ausgefallen als erdacht und zum dritten waren Fleisch und Getreide immens teuer geworden und das führte dazu auch noch zu Hunger in der ärmeren Geraer Bevölkerungsschicht. Eine Zeit des Mangels in der Stadt.
1628
Der Krieg kam auch in Gera an
er
Dreißigjährige Krieg
kam nun auch in der Stadt Gera an. Kursächsische Völker, welche in die Stadt gekommen waren, warben hier und in der Umgebung Truppen für den Krieg an. Ob und wie viele Geraer sich den Truppen angeschlossen hatten wurde nicht genannt.
25.03.1628
Die Geraer wussten sich zu wehren
ie Geraer hatten zwar zu allen Zeiten einen gewissen Sinn für Humor behalten, egal wie schwer die Zeiten auch waren. Nur hier war Schuss, denn Kursächsische Reiterhorden waren in die Stadt gekommen, es war schließlich Krieg (der
Dreißigjährige Krieg
). Aber als sie anfingen Unfug in der Stadt zu treiben, wurden die Geraer aufmerksam und trieben die Eindringlinge, bewaffnet mit Pfählen und Stangen, zum Stadttor hinaus.
28.12.1629
Plündernde Soldaten
itteleuropa befand sich zu dieser Zeit im längsten und schwersten Krieg, den es bis dahin seit Menschengedenken gegeben hatte. Der
Dreißigjährige Krieg
(23.05.1618-24.10.1648) war ein christlicher Glaubenskrieg und führte viele Soldaten an die Grenzen der eigenen Menschlichkeit. Sie waren im Kriegsverlauf zu unglaublichen Grausamkeiten bereit, wie das Beispiel von Magdeburg zeigen sollte, als die Truppen des Feldherrn Tilly am 20. Mai 1631 die Stadt in Schutt und Asche legten. Historiker beschrieben das später als "Magdeburgisieren", wenn eine Stadt so geplündert wurde. Auch in Gera waren Soldaten und auch hier scherten sie sich nicht um die Menschen, sie waren völlig verroht. Daher kam es, dass der Trebnitzer Schwarzfärbergeselle Hans Münch am helllichten Tag von kaiserlichen Soldaten ausgeplündert wurde. Er hatte Glück mit dem Leben davongekommen zu sein.
1630
Von Ende musste das Rittergut verkaufen
eit 1473 waren die von Ende als Besitzer des Rittergutes in Liebschwitz bekannt. In wirtschaftliche Schwierigkeit geraten, ursächlich war augenscheinlich der
Dreißigjährige Krieg
, musste der Herr von Ende seinen Besitz an den Herr von Raschau verkaufen. Der Schwiegersohn derer von Raschau, Herr von Carlowitz, übernahm 10 Jahre später den Besitz.
27.11.1633
Ein Mordopfer der schwedischen Truppen
ünf zum Teil stark betrunkene schwedische Reiter griffen an diesem Tag auf offener Straße von Gera nach Langenberg mehrere Passanten an und plünderten sie am helllichten Tage aus. Der Offizier Otto Hoffmann wurde im Lässingsgraben bei Langenberg erschossen und an der Gottesackerwand (Friedhofswand) begraben. So wurde der
Dreißigjährige Krieg
auch ein Krieg der einfachen Bevölkerung. Im Jahr 1631 wurde Magdeburg fast völlig zerstört, worauf nachfolgende Generationen von Historikern bei derartigen Verbrechen dann vom "Magdeburgisieren" sprachen.
1636
Liebschwitz im Dreißigjährigen Krieg
enn man es genau betrachtet, ging der
Dreißigjährige Krieg
30 Jahre, 5 Monate und 1 Tag vom 23.05.1618 bis 24.10.1648. Liebschwitz, ein kleiner Ort bei Gera blieb von den Kriegswirren weitest gehend verschont. Marodierende Horden von Söldner und Kriegsbeteiligten bedienten sich hier und da am Eigentum der Bewohner, aber im Großen und Ganzen blieb es friedlich. Die Armut war aller Orten sehr groß. In den Kirchenakten wurde zu dieser Zeit folgendes festgehalten: "Der Kirchenbesitz ist nicht zu Schaden gekommen, aber die Gemeinde verarmte völlig. Die Investitur des Pfarrers Brehmer 1636 musste hinausgeschoben werden. 1638 hat der Rittergutsherr von Raschsau nochmals um Aufschub gebeten, weil keine Pferde zu Bespannung da sind, die Straßen nicht sicher sein und die armen Leute sich wiederum ein wenig erholen." (Eine Investitur ist eine Amtseinsetzung)
1638
Die Brücke in Saalburg
u dieser Zeit tobte in Europa der
Dreißigjährige Krieg
(1618-1648), dem unzählige Gebäude, Straßen und Brücken zerstört wurden, und auch ganze Städte wie Magdeburg nahezu ausgelöscht wurden. Auch die Gegend um Gera blieb nicht verschont, marodierende Soldaten des skandinavischen Kriegsgegners zogen durch Städte und Dörfer und zerstörten oft die Fahrwege und Brücken nur, um den Menschen Schaden zuzufügen. Im Jahr 1638 brannten schwedische Soldaten die hölzerne Brücke ab, mit der die Einwohner bis dahin die Saal überquert hatten. Erst im Jahr 1670 war die Brückenkonstruktion erneuert worden.
1647
Die Geraer Einwohnerzahl zum Kriegsende
m vorletzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), im Jahre 1647, betrug die Bevölkerung von Gera noch 2.372 Einwohner. Der Krieg forderte drei bis vier Millionen Menschenleben bei einer Gesamtbevölkerung im Reichsgebiet von rund 17 Millionen. Die meisten Opfer forderten die Seuchen ab 1634. Mit dem Westfälischen Frieden wurde der
Dreißigjährige Krieg
am 24.10.1648 beendet. Der Frieden wurde vor allem auf Kosten des deutschen Volkes geschlossen, das die Hauptlast eines der längsten Krieges der Geschichte zu tragen hatte.
14.08.1649
Eine neue Wirtin in Weißig
ls Michael Gentschel, der Wirt der Weißiger Erbschenke 1630 verstarb und zur gleichen Zeit in Europa der
Dreißigjährige Krieg
(1618-1648) tobte, geriet das Gasthaus in finanzielle Schieflage, da die Erbzinsen und die Steuern nicht mehr entrichtet werden konnten. Den Betrag von 698 Schock (1 Schock war etwa ein Gulden oder 20 Groschen oder 240 Pfennige oder 200 Glas Bier.) konnten die Erben Gentschels nicht aufbringen, und da auch kein Käufer für die Erbschenke gefunden wurde, schrieb man den Hof 1643, 1644 und 1649 mehrfach zur Versteigerung aus. Schließlich erwarb Frau Emma Euphrosina Limmer, die Gattin des Lehn- und Gerichtsherrn in Zeulsdorf und Reußischer Hof- und Justitienrat Dr. Christoph Limmer (13.11.1614-22.11.1685) für die Summe von 100 Schock und der Verpflichtung "die nothwendigen Gebäude binnen Jahr und Tag zu erheben" den Hof. Die Gläubiger erhielten allerdings nur 15% ihrer Forderung und die Nachkommen Gentschels gingen leer aus.
1650
Ungenaue Zahlen aus Hermsdorf
ie Einwohnerzahl von Hermsdorf war zwar weiter gestiegen und lag bei 300 bis 400, war aber in der Neuzeit nicht genauer zu ermitteln. Das dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, dass der
Dreißigjährige Krieg
(1618-1648) zwar schon seit zwei Jahren offiziell beendet war, aber noch immer vor allem schwedische Soldaten marodierend durchs Land zogen und die Menschen andere Sorgen hatten, als die genaue Einwohnerzahl zu ermitteln und festzuhalten. Die meisten Menschen dieser Zeit wussten auch nicht, dass so eine Statistik irgendwann einmal für wen auch immer interessant sein könnte.
1657
Neue Ordnung nach dem Krieg
n Trebnitz wurde neun Jahre nach Kriegsende eine neue Gemeindeordnung wurde in Kraft gesetzt, um die Zerstörungen und Missstände, die dieser
Dreißigjährige Krieg
(1618-1648) hervorgerufen hatte, wieder zu ordnen.
1670
Brückenaufbau in Saalburg
n Europa tobte zwischen 1618 und 1648 der
Dreißigjährige Krieg
. Während der Auseinandersetzung wurden unzählige Gebäude, Straßen und Brücken zerstört, und ganze Städte wie Magdeburg nahezu ausgelöscht. Auch die Gegend um Gera blieb nicht verschont, marodierende Soldaten des skandinavischen Kriegsgegners zogen durch Städte und Dörfer und zerstörten oft die Fahrwege und Brücken nur, um den Menschen Schaden zuzufügen. Im Jahr 1638 brannten schwedische Soldaten die hölzerne Brücke ab, mit der die Einwohner bis dahin die Saal überquert hatten. Erst 32 Jahre später war die Brückenkonstruktion dann erneuert worden.
03.03.1678
Wieder wurde die Zoitzmühle verkauft
inhundert Jahre zuvor war die Liebschwitzer Zoitzmühle ein lohnendes Geschäft für den Müller. Der
Dreißigjährige Krieg
(1618-1648) hatte 1634 den Müller in den Konkurs gezwungen. Die Mühle verfiel einige Zeit und wurde erst 1661 im Steuerregister wieder erwähnt. 1678 wurde sie dann von Johann Georg von Meusebach (Herr über Herbsleben, Frießnitz, Struth, Niederpöllnitz, Burkersdorf, Loitzsch, Hohenleuben und Liebschwitz) an den Kauf- und Handelsmann Reinhold Richter aus Leipzig verkauft. Im Vertrag war zu lesen: "...seine am Elsterstrome gelegene Zoozmühle mit sechs gangbaren und acht ungangbaren aber befugten Mahlgängen". Der Vertrag war sehr umfassend und regelte auch das Braurecht, den Umgang mit der Zoitzwiese, den Frondienst und die Abgabe des Korns für das Weihnachtsbrot des Dorfschulmeisters.
31.10.1717
Zweihundert Jahre Reformation
chon im 16. Jahrhundert war in Deutschland die Reformation des Martin Luther (1483-1546) auch in Gera offiziell eingeführt worden. Aber noch immer hatten es die Lutheraner, Evangelen oder einfach nur Protestanten nicht leicht sich gegen die Katholiken durch zu setzten. Im Jahrhundert, von 1618-1648, zuvor hatte es 30 Jahre lang einen erbitterten Krieg unter den verschiedenen Anhängern der christlichen Konfessionen gegeben. Der
Dreißigjährige Krieg
war ein Religionskrieg.
14.10.1935
Eine Heirich-Schütz-Feier
ine Heinrich-Schütz-Feier gab es an diesem Tag in Köstritz bei Gera für die Freunde der Musik und zu Ehren des bekannten Komponisten. Heinrich Schütz (1585-1672) war unter anderem der Komponist der ersten deutschen Oper „Dafne“, welche auf das Jahr 1627 datiert wurde.
Zusatzinformationen
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden