Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 34 von 34
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Erste Weltkrieg
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
5 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1841
Die Geraer Industrie
eben der Textilindustrie schwang sich die Metallindustrie, besonders die Maschinenfabrikation, zu einem bedeutenden Stand auf. Im Jahr 1841 wurde die erste Maschinenbauanstalt gegründet, 1845 die erste Eisengießerei. Durch den 1859 erfolgten Anschluss an die Eisenbahn erfuhr Gera eine große Ausweitung seiner Handelsbeziehungen. Die ausgedehnte Industrialisierung führte jedoch zu sozialen Spannungen und Ende des 19. Jh. zu organisierten Zusammenschlüssen der Arbeiterschaft. Ein weiterer wichtiger Gewerbezweig in Gera ist der Instrumentenbau gewesen. Begründet wurde er von dem Silbermann-Schüler Christian Ernst Friderici, der 1737 in Gera eine Orgelbauwerkstatt errichtete und 1745 mit der Herstellung von aufrecht stehenden Hammerklavieren begann. Seine Nachfolger waren ausschließlich Klavierbauer, denen sich andere Firmen zugesellten. Seit der 2. Hälfte des 19. Jh. verlagerte sich die Fertigung mehr und mehr auf die Massenfabrikation von Drehorgeln, Mundharmonikas, Akkordeons und automatischen Spielapparaten, die besonders nach Amerika ausgeführt wurden. Der
Erste Weltkrieg
brachte Verluste an Absatzgebieten und führte besonders in der Textilindustrie zu Rückschlägen.
1864
Politische Normalitäten
ls der Zwötzener Schulrektor Br. Geweniger eine Festschrift zur Einweihung der neuen Zwötzener Schule verfasste, herrschte noch eine ganz andere politische Meinung als nur wenige Jahre später. Im Jahr 1911 "war die Welt noch in Ordnung", zumindest nach landläufiger Ansicht. Erst der
Erste Weltkrieg
(1914-1918) änderte das Weltbild der Menschen, denn mit der allgemeinen Kriegsverherrlichung war es im Angesicht der vielen Tausend Kriegsopfer, vor allem des verlorenen Krieges, der Gebietsverluste und dem Abdanken des Kaisers (Wilhelm II. 1859-1941, Kaiser von 1888-1918) schlagartig vorbei. Daher klingen die folgenden Worte aus dem Munde des Rektors, mit dem Wissen um zwei verheerende Weltkriege mit Millionen Todesopfern, gelesen am Ende des 20. Jahrhunderts, doch befremdlich. Geweniger schrieb: "Eine neue Zeit bricht an, wenn man die nächsten Jahre, ebenso wie der Feldzug in Schleswig, noch nicht die gewünschte Lösung bringen. Erst die 3 großen Kriege, 1864, 1866 und 1870/71 vermögen unserem Volke das zu bringen, was das Sturmjahr 1848 nicht brachte: Deutsche Einheit, seine Machtstellung und seine ungeahnte Entwicklung der Industrie. Sei es darum an dieser Stelle gestattet, dankbar derer zu gedenken, die uns diese Güter mit zu erringen halfen, der Veteranen von Zwötzen, von denen freilich schon manche der kühle Rasen deckt." Unter den Worten. "Es haben mitgefochten" zählte er die Veteranen namentlich auf, die in den genannten Kriegen zwischen 1849 und 1871 gekämpft hatten. (Quelle. "Festschrift zur Feier der Einweihung der neuen Schule zu Zwötzen (Elster) am 30. Oktober 1911" von Br. Geweniger, Rektor der Schule)
03.08.1884
Richard Focke geboren
ichard Focke war der Sohn von Karl Friedrich Wilhelm Focke (1856-1933), einem bekannten Kammwollwarenfabrikanten in Gera. Als Ernst Schade, der Prokurist der Firma am 9. April 1911 verstarb, trat der Sohn des Firmenchefs an dessen Stelle und damit in die Firma ein. Der hereinbrechende
Erste Weltkrieg
zerstörte die Lebensplanung von Richard Focke. Er fiel am 11. April 1918 in Frankreich im Alter von nur 33 Jahren an der Kriegsfront. Sein Vater überlebte ihn um gut 15 Jahre.
24.12.1892
Peter Boll geboren
eter Boll, alias Tulipan, der eigentlich Hermann Luboldt hieß, war als Heimatschriftsteller in Gera bekann und machte sich durch seine Gedichte einen Namen. Die Schriftstellerei war ihm dabei nicht in die Wiege gelegt. Seine Eltern hatten in Gera eine Textilfirma, weshalb er nach dem Abitur am Rutheneum, auch eine Ausbildung als Textilkaufmann in Greiz begann und abschloss. Der
erste Weltkrieg
brachte aber alle Pläne der Eltern und seine eigenen durcheinander. Er geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Nach der Flucht 1918 und der Heimkehr arbeitete er als Direktor in der Weberei Alfred Münch AG und leitete die Auslandsabteilung der Deutschen Kolophon-Werke in Gera. In den dreißiger Jahren veröffentlichte er die “Gerschen Wochenenden“ und schrieb nebenbei - Plaudereien, Geschichten, Kinderbücher und Gedichte über Menschen - Straßen - Tiere - Mode - Wetter und die Gefühle. Er liebte seine Gerschen und diese mochten ihn als humorigen, liebenswerten Zeitgenossen, dessen Gedichte auch in der Tageszeitung erschienen. Hauptberuflich arbeitete er zunächst wieder als Textilkaufmann und wurde später an der Enzianschule und Volkshochschule Fremdsprachenlehrer. Er absolvierte mit beachtlichen 70 Jahren sein Examen. Außerdem arbeitete Hermann Luboldt als Übersetzer für russisch, englisch und französisch. Was nach seinem Tode blieb, sind seine Gedichte und Bücher. Er schaute dem Gerschen auf‘s Maul und beschrieb deren Seelen als spitzbübig und witzig. Er verstarb am 27. April 1962.
Zusatzinformationen
28.10.1894
Karl Friedrich Stellbrink geboren
arl Friedrich Stellbrink (geb. am 28.10. 1894 in Münster, verst. am10. November 1943 in Hamburg) war ein evangelisch-lutherischer Pastor. Er wurde als einer der Lübecker Märtyrer hingerichtet. Er war das zweite Kind des Oberzollsekretärs Karl Stellbrink und seiner Frau Helene Kirchhoff. Ab 1904 besuchte er das humanistische Gymnasium Leopoldinum (Detmold), dann wechselte er nach Spandau und verließ 1913 nach der Mittleren Reife die Schule. Nach erfolgloser Bewerbung an der Kunstakademie in Düsseldorf wandte er sich der Theologie zu. 1913 trat er in das altpreußische landeskirchliche Diaspora-Seminar in Soest ein, das speziell für den Dienst im Ausland vorbereitete. Der
Erste Weltkrieg
verzögerte seine Ausbildung. Im Februar 1915 wurde er als Soldat eingezogen und kam an die Westfront, wo er am 14. Januar 1916 so schwer verwundet wurde, dass die linke Hand versehrt blieb. Als „50 % kriegsversehrt“ wurde Stellbrink am 1. Oktober 1917 aus dem Kriegsdienst (Heerdienst) nach Berlin entlassen. Hier leistete er soziale Arbeit für die Kirche und einen Kinderrettungsverein, leitete einen Männer- und Jünglingsverein und bereitete sich auf seine Reifeprüfung vor. Das Abitur bestand er am 31. März 1919; ein Jahr später legte er die Abschlussprüfung am Predigerseminar Soest ab. Für ein knappes Jahr kam er nun als Vikar nach Barkhausen im Synodalbezirk Minden. Am 5. März 1921 heiratete er die Lehrerin Hildegard Dieckmeyer. Kurz danach empfing er in Witten die Ordination für das geistliche Amt in Übersee. Einen Monat später wurde er mit seiner Frau nach Brasilien entsandt. Stellbrink trat in Rio Grande do Sul seinen Dienst als Pastor deutscher Siedler an. Die Familie blieb acht Jahre in Brasilien; ihre drei Kinder wurden dort geboren. Stellbrink war schon zu dieser Zeit Mitglied in mehreren völkischen Organisationen, unter anderem im Alldeutschen Verband. Im Sommer 1929 beschloss er nach einem Urlaub in der Heimat nicht nach Brasilien zurückzukehren, sondern sich in Deutschland um eine Pastorenstelle zu bewerben. Nach einem Examen (das für ihn als Nicht-Volltheologen nötig war), wurde er 1930 Pfarrer in Steinsdorf, zwischen Gera und Weida, in Thüringen. Einige Gemeindeglieder beschwerten sich schriftlich über Stellbrinks „herrisches Wesen“ und seine „politisierenden Reden“. Stellbrink ergriff offen Partei für die NSDAP und die Deutschen Christen und vertrat nach Ansicht von Hansjörg Buss ein „völkisch-rassistisches Weltbild“. Stellbrink gehörte dem stark völkisch geprägten Bund für Deutsche Kirche an, der als „evangelische Bruderschaft mit stark nationalem Charakter“ charakterisiert wird. In einem biografischen Artikel heißt es: „National gesonnen und gesellschaftspolitisch engagiert, hatte Stellbrink nach seiner Rückkehr aus Brasilien große Sympathie für Hitler und die NSDAP“. 1933 trat Stellbrink der NSDAP bei.
Zusatzinformationen
01.09.1898
Ein Oberbürgermeister trat ab
er Geraer Oberbürgermeister Albin Ruick schied an diesem Tag aus dem Amt, welches er seit dem 16. Juni 1881 inne hatte. Sein Nachfolger wurde Dr. Ernst Huhn aus dem sächsischen Zwickau. Dieser wurde am 29. Oktober 1898 in sein Amt gewählt und am 22. Dezember 1898 offiziell zum Oberbürgermeister ernannt worden. Er bekleidete das Amt bis zum Jahr 1918, dem Jahr in dem der
Erste Weltkrieg
zu Ende ging.
1900
Die Gemeinde in Hermsdorf
ouis Bratfisch wurde neuer Gemeindevorsteher von Hermsdorf. Er hatte das Amt immerhin sechs Jahre von 1900 bis zum Jahr 1906 inne. Ein durchaus angesehenes Amt in dem kleinen Ort. Das Leben der Menschen war noch von der herrschenden Monarchie geprägt. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) dankte erst im November 1918 ab, nachdem der
Erste Weltkrieg
verloren gegangen war.
1900
Das Kinderheim in Hermsdorf
ie Räume des Kinderheimes hatten allerlei Mängel, sie waren entschieden zu finster und zu niedrig. Auch ein Anbau, um 1900 getätigt, hatte die Übel nicht beseitigen können. So trug man sich ernsthaft mit dem Plan, ein Kinderheim zugleich mit einem evangelischen Vereinshaus zu bauen. Der Plan wurde nicht nur ernsthaft erwogen, es wurde auch der Versuch unternommen, die etwa 50 000 Mark für den Neubau sicherzustellen. Der
erste Weltkrieg
machte jedoch, wie vieles Andere auch, diesen Plan dann auch Jahre später noch zunichte.
1907
Umbau der Hausmühle
m Jahr 1907 baute man die alte Hausmühle in Untermhaus zu einer Großbäckerei um und auch das angeschlossene Sägewerk, denn es wurde zur kriegswichtigen Holzverarbeitung benötigt. Zwischen 1914 und 1918, den Jahren in denen der
erste Weltkrieg
die Menschen erschütterte, beschäftigte die "Mühle" bis zu 350 Personen mit der Kriegsproduktion von Schlitten und Fahrzeugteilen die nun dringend benötigt wurden. (Nach Forschung alter Historiker stammte die Hausmühle ursprünglich aus dem 10. Jahrhundert.)
10.1913
Zensur der Kinofilme
eit dem Jahr 1906 gab es in der Heinrichstraße 26 in der Gemeinde Debschwitz ein Kino. Das neue Medium hatte schnell viele Anhänger gefunden und die Betreiber der Kinos wollten den Zuschauern spannende Filme bieten. Es gab zu dieser Zeit schon viele Film-Produktionen und die Kontrolleure waren oftmals überfordert mit ihrer Arbeit. Oft musste daher ein Gemeindevertreter die Filme vor der eigentlichen Aufführung erst ansehen. Im Oktober 1913 war der Film "Villa Stillfried" zur Aufführung angezeigt, aber die Staatsgewalt demonstrierte hier ihre Macht und wollte den Film kurzer Hand absetzen. Man hatte befürchtet, das dieser Spionagefilm zu Nachahmungen anregen könnte, schließlich befand man sich in politisch unsicheren Zeiten und der
Erste Weltkrieg
stand unmittelbar bevor. Es blieb bei einer Kontrolle durch die Polizei, den Rektor Geweninger und einigen Informanten.
1914
Das Theater schloss seine Pforten
a in diesem Jahr der
Erste Weltkrieg
begann, musste das Geraer Theater, wie viele andere Häuser in Deutschland auch, seinen Spielbetrieb einstellen. Die Schauspieler wurden zum Krieg eingezogen oder zum Kriegsdienst in der Rüstungsindustrie verpflichtet.
1914
Idyll auf Feldpostkarten
n diesem Jahr begann der
Erste Weltkrieg
und mit dem Kampf für Kaiser, Volk und Vaterland auch das große Leiden. Dieser Krieg spielte sich, im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg, noch nicht unmittelbar in den deutschen Städten ab, die Bevölkerung bekam von den Auseinandersetzungen oftmals nicht viel mit. Auf Geraer Feldpostkarten, die die Soldaten an der Front aus der Heimat erhielten spiegelte sich ein trügerisches kleinbürgerliches Idyll wider. Unter anderem gab es Ansichten mit Geraer Wahrzeichen wie dem Schloss Osterstein im Hintergrund und davor wurde in der bürgerlichen Stube das Sonntagsgericht "Gänsebraten und grüne Klöße" aufgetragen. Für kurze Momente war den Frontsoldaten die Heimat ganz nah.
1914
Geboren, verheiratet, verstorben in Gera
m Verlaufe des 19. Jahrhunderts hatte man auch in Gera damit begonnen, statistische Werte zu erheben, um Vergleichszahlen für die Geburten, die Eheschließungen und die städtischen Sterbefälle zu erhalten. Im Jahr 1914, als der
Erste Weltkrieg
begann, wurden in Gera 1235 Kinder geboren, es wurden zudem 575 Ehen geschlossen und 1091 Menschen verstarben.
08.1914
Die Bergschule als Sammelplatz
eit dem Sommer 1914 tobte in Europa der
erste Weltkrieg
. Zur Rekrutierung der Soldaten wurde die im Jahr 1893 errichtete Bergschule auf dem Geraer Ziegelberg genutzt. Zu diesem Zeitpunkt gingen die Soldaten noch von einem schnellen Kriegsende bis Weihnachten 1914 aus, was sich als fataler Irrtum erwies, da erst im November 1918 die Waffen wieder ruhen sollten. Auch als Kriegslazarett musste die Schule herhalten.
10.1914
Männer aus Oberschlesien in Gera
eit dem Sommer tobte in Europa der
Erste Weltkrieg
. Und so kam es, dass die Gebiete in Oberschlesien geräumt werden mussten. Danach wurden 2070 männliche Personen über 17 Jahren in Gera untergebracht.
18.04.1916
Schulbau trotz Krieg
uch wenn der
Erste Weltkrieg
verheerende Auswirkungen hatte, so war er in vielen Städten und Gemeinden nicht so heftig zu spüren wie der Zweite Weltkrieg, da noch vorwiegend an Kriegsfronten gekämpft wurde und die Städte im Großen und Ganzen verschont wurden. In Thränitz hatte man geplant eine neue Schule zu errichten. Auch diese Schule musste in vielen kleinen Schritten finanziert werden. Die erste Rate der staatlich vergebenen Mittel zum Schulneubau in Höhe von 1000,- Mark ging an diesem Tag ein und wurde bei der fürstlichen Sparkasse zu Gera angelegt.
01.10.1916
Schule wurde Lazarett
n diesem Tag wurde die Ostschule in Gera zum Lazarett umfunktioniert, der Schulbetrieb blieb allerdings erhalten. Der
Erste Weltkrieg
hatte zunehmend Opfer gefordert. Viel verletzte Frontsoldaten kamen zur Heilbehandlung oder Genesung in ihre Heimat zurück. Die Schulküche, wo die Mädchen älterer Schulsemester Hauswirtschaftsunterricht hatten, wurde gleichzeitig Lazarettküche. Am 13. Januar 1917 wurde die Küche aus Mangel an Lebens- und Nahrungsmitteln geschlossen.
1918
Hermsdorfer Kriegsopfer
er
Erste Weltkrieg
tobte zwischen 1914 und 1918 und neben Gera hatte auch Hermsdorf hatte erhebliche Opfer zu beklagen. Im Jahr 1914 waren es 26 Menschen, 1915 waren 46, 1916 waren es 27, 1917 waren es 21 und 1918 auch noch 25. Zwei weitere Menschen starben bis 1919 an ihren Kriegsverletzungen, wodurch in der Summe 147 Menschenleben zu beklagen waren.
06.1918
Brauerei zu verkaufen
er
Erste Weltkrieg
(1914-1918) hatte auch in der Liebschwitzer Brauerei zu einem dramatischen Werteverfall beigetragen. So wurde sie schon während des Krieges im Jahr 1916 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Firmierung unter "Brauerei GmbH Liebschwitz" konnte aber das absehbare Ende des Liebschwitzer Bierbrauens nicht mehr verhindern. Im Juni 1818 bot man in der Geraer Zeitung Teile der Brauerei zum Verkauf an. Die meisten Anteile erwarb die Brauerei Tinz seinerzeit.
09.1918
Enteignungsanordnung
er
Erste Weltkrieg
war nicht nur eine Menschen- sondern auch eine Materialschlacht. Metalle wurden sehr knapp. Allerortens waren Kirchenglocken, schmiedeeiserne Zäune Fensterbleche eingezogen und eingeschmolzen worden. Auch das Dachkupfer der Untermhäuser Schule in Gera wurde eingeschmolzen.
11.1918
Eintrittsfreie Sondervorstellungen im Theater
n den Monaten November und Dezember 1918, der
Erste Weltkrieg
war gerade beendet, wurden auf besonderen Wunsch des Fürsten Heinrich XXVII. Für die heimgekehrten deutschen Soldaten eintrittsfreie Sondervorstellungen organisiert. Schon während des Krieges gab es im Theater entrittsfreie Militärvorstellungen. Mit ermäßigten Preisen wollte das Theater im letzten Kriegsjahr wieder die Zuschauerränge füllen. Es gab immerhin 7 Uraufführungen.
11.1918
Geraer Kriegsverluste
urch den Ersten Weltkrieg kam es an den Kriegsfronten zu enormen Menschenverlusten unter der Bevölkerung. Gera hatte etwa 60.000 Einwohner. Der
erste Weltkrieg
forderte das Leben von 1419 Geraer Männern im Fronteinsatz.
09.11.1918
Frauenwahlrecht nun auch in Gera
it der Ausrufung der Republik in Deutschland wurde das Frauenwahlrecht eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte man die Frau an sich für politisch ungeeignet gehalten und ihnen auch das Wahlrecht abgesprochen. Der Kaiser hatte abgedankt, der
Erste Weltkrieg
war nach 4 Jahren vorüber und es gab die ersten Litfaßsäulen in Gera, welche explizit mit ihrer Wahlplakatierung nur die Frau als Wähler ansprachen. Fotos von Aktivistinnen der großen Parteien und recht dürftig gekleidete Frauen, welche für Hautkreme und Büstenhalter warben mit dem Wahlspruch "Der Ausstieg aus dem wilhelminischen Korsett ist ein Symbol für den Wandel hin zur Emanzipation".
11.11.1918
Ein Ende mit Schrecken und 8 Millionen Toten
n der 11. Stunde des 11. Tages im 11. Monat des Jahres 1918 endete der
Erste Weltkrieg
. Zahlreiche Geraer waren unter den über 8 Millionen Opfern, die dieser Weltkrieg gefordert hatte. Das schlimmste Schlachtfeld war im französischen Verdun zu finden.
20.11.1918
Rückkehr aus dem Krieg
er
Erste Weltkrieg
war gerade einmal 9 Tage vorbei, da konnte die ersten Geraer hoffen ihre im Krieg befindlichen Angehörigen wieder in die Arme schließen zu können. An diesem Tag kehrte das 7. Infanterie-Regiment Nr. 96 nach Gera zurück. Auf dem Markt in der Innenstadt wurde die Heimkehrer freudig begrüßt. Staatsrat Hermann Drechsler (1876-1951) hielt eine Rede zu diesem Anlass.
1919
Die ersten Geraer Fußballer
uch in Gera wurde immer mehr Sport getrieben. Der
Erste Weltkrieg
war vorüber, da nahm der Leumnitzer Turnverein als einer der ersten der Geraer Arbeitersportvereine das "Fußballspiel" mit auf. Der zu dieser Zeit gepachtete Sportplatz an der Flughalle in Zschippern durfte allerdings nicht mehr genutzt werden, was den Turnverein veranlasste, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen.
11.04.1919
Eintrag ins Vereinsregister
er
Erste Weltkrieg
war vorüber, da nahm der Leumnitzer Turnverein als einer der ersten der Geraer Arbeitersportvereine das "Fußballspiel" mit auf. Der zu dieser Zeit gepachtete Sportplatz an der Flughalle in Zschippern durfte allerdings nicht mehr genutzt werden, was den Turnverein veranlasste, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen. Der Eintrag ins Geraer Vereinsregister war dann die logische Schlussfolgerung.
1920
Brauereiabriss in Liebschwitz
er
Erste Weltkrieg
(1914-1918) hatte der Liebschwitzer Brauerei wirtschaftlich arg zugesetzt und selbst die Umwandlung in eine GmbH 1916 half nicht mehr gegen den Verfall der Traditionsfirma. Zwei Jahre nach dem Krieg erwarb die Gemeinde Liebschwitz das Brauereigelände für 170.000 Mark. Der Preis kann als relativ gesehen werden, denn die deutsche Wirtschaft befand sich in einer Rezession und das Geld in einer Inflation, denn es war bald fast völlig entwertet. Die Brauereigebäude wurden alsbald entkernt und für den Abbruch vorbereitet. Im Jahr 1921 verschwanden die Gebäude und auch der markante Schornstein musste weichen. Die sauber heraus gebrochenen Steine verwendete man dann zum Bau der Gebäude in der Salzstraße 141/143. Nur das Verwaltungsgebäude der Brauerei blieb erhalten, welches bis zum Jahr 1950 als Gemeindeamt diente und dann zum Wohnhaus umgestaltet wurde und ein Lagerkeller für die örtliche Feuerwehr.
20.01.1920
Erich Weber geboren
ls der Geraer Erich Weber zur Welt kam, war der
Erste Weltkrieg
erst zwei Jahre vorbei und Europa befand sich im Umbruch. Er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1945 zu einem der Aktivisten der ersten Stunde im Geraer Sport. Er war langjähriger Geschäftsführer der Sektion Fußball der SG Dynamo Gera, welche nach dem Krieg als erste Sportsektion einen geordneten Spielbetrieb aufbaute. Im Jahr 1977 hatte er einen großen Anteil am Aufstieg der SG Dynamo Gera in die DDR-Oberliga. Der Ortsteil Roschütz wurde später für Erich Weber zur Heimat. Noch im Alter von 90 Jahren kümmerte er sich als Sektions-Mitglied um die Finanzen der Fußballer vom Stadion "Am Steg".
1921
Gedenken an den Krieg
er
Erste Weltkrieg
(1914-1918) war nun seit drei Jahren vorbei. Nun gedachte man der Opfer des Krieges und weihte in Alttaubenpreskeln ein Kriegerdenkmal ein. Überall in Deutschland gedachte man in ähnlicher Form der Opfer. Mahnende Worte der Politiker zum Erhalt des Friedens in Europa verhallten ungehört, denn im Jahr 1939 sollte ein zweiter noch schlimmerer Krieg wie der erste über die Menschen hinwegrollen und unsagbares Leid und Völkermord über die Menschen weltweit bringen.
1922
Erst Fahrräder dann Webstühle im Lokal
as recht vielfältige Vereinsleben in Liebschwitz, stetig steigende Einwohnerzahlen und wohl auch die Vollbeschäftigung machte es den Menschen dort möglich in einem bescheidenen Wohlstand zu leben. Die Vereine und Bünde waren aber noch in Klassen geteilt. Um aber die Vereine und die Stammgäste nicht zu verprellen, sahen sich die Gastwirte gezwungen, nicht jeden x-beliebigen Verein den Saal oder das Vereinszimmer nutzen zu lassen. Das "Restaurant Central" war das Stammlokal des Radfahrvereins. Auf dem Saal wurde auch Kunststücke auf den sogenannten Saalmaschinen geübt. Leider brachte auch dieser Gaststätte der
Erste Weltkrieg
den Niedergang. Aus diesem Grund wurden im Jahr 1922 vom Pächter in dem Vereinssaal einige Webstühle aufgestellt, was natürlich die fehlenden Einnahmen der Gäste des Lokals nicht annähernd ausgleichen konnte.
06.09.1931
Georg Hirsch über die Politik
eorg Hirsch (1863-1939) war der Sohn von Carl Louis Hirsch (1814-1880), dem Gründer der Färberei und Appreturanstalt "Louis Hirsch" (später der VEB Modedruck Gera) und hatte im Jahr 1887 das väterliche Unternehmen übernommen. Der
Erste Weltkrieg
, die folgende Weltwirtschaftskrise und der aufkeimende Nationalsozialismus trieben ihm die Sorgenfalten auf die Stirn, sodass er, inzwischen fast 70-jährig, folgenden Satz im Januar 1931 sagte: "Die Zeiten sind bitterernst geworden? War politisch und wirtschaftlich der Himmel über Deutschland seit dem Weltkrieg stets trübe, so ziehen sich in den letzten Monaten schwere Gewitterwolken zusammen, die bald zur Entladung kommen müssen?" Georg Hirsch hatte die Machtübernahme der Nationalsozialisten noch erlebt, die Grauen des Zweiten Weltkrieges und die anschließende Enteignung seines Unternehmens blieben ihm erspart. Er verstarb am 4. März 1939, knapp 6 Monate vor Kriegsbeginn.
1938
Weißflog ging an Leo
rnst Friedrich Weißflog (1799-1864) hatte 1832 eine Weberei in Gera gegründet, die nach seinem Tod von seinem Sohn Eugen Weißflog (1828-1906) und dessen Schwager weitergeführt wurde. Der
Erste Weltkrieg
(1914-1918) und die Auswirkungen der nahenden Weltwirtschaftskrise führten zum Ende der Kammwollweberei. Bevor die Firma in den beginnenden 1930er Jahren vollends stilgelegt wurde, beschäftigte sie sich noch mit Immobilien und gründete eine Metall-AG. Im Jahr 1938 erwarb die Firma Heinrich Leo, Metallwarenfabrik und Gießerei GmbH, (später VEB Kompressorenwerk und nach 1990 Kaeser-Kompressoren) die stillgelegte Weberei. Heinrich Leo hatte 1877 in der Krummen Gasse mit einer Gelbgießerei begonnen und später sein Fertigungsprogramm auf Autoluftpumpen, Luftkompressoren und Kesselanlagen erweitert. Während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) wurde auch hier auf Rüstungsgüter umgestellt. Am 9. März 1946 begannen die Demontage der Fabrikanlagen und der Teilabriss der Produktionshallen.
1945
Großbrand bei Neupert und Sohn
as Juweliergeschäft Friedrich Neupert und Sohn war 1885 in Gera am Roßplatz 7 gegründet worden. Schon der
Erste Weltkrieg
hatte es dem ältesten Juweliergeschäft der Stadt sehr schwer gemacht und der Zweite Weltkrieg brachte beinahe den Ruin, da das Haus Opfer eines alliierten Bombenangriffs wurde. Kurz danach wurde das Gebäude noch im letzten Kriegsjahr bei einem Brand stark beschädigt. Dazu kam noch, dass der Schwiegersohn von Mitfirmengründer Karl Alfred Neupert, der Sohn von Senior Friedrich Hermann Neupert, nicht aus dem Krieg zurück kehrte. Dessen Witwe wagte dennoch den Neuanfang und etablierte das Juweliergeschäft in Gera.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden