Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 32 von 32
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Flugplatz
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
15 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
976
Altenburg erstmals erwähnt
ltenburg befindet sich fast in der Mitte des Städtedreiecks Leipzig–Chemnitz–Gera. Die Stadt liegt 28 km nordöstlich von Gera, 39 km südlich von Leipzig, 38 km nordwestlich von Chemnitz und 31 km nördlich von Zwickau. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Altenburg im Jahr 976. Vorausgegangen war die Slawenunterwerfung östlich der Elbe-Saale-Linie seit dem Jahr 928 durch Heinrich I. und die Gründung der Markgrafschaft Meißen. Es wird angenommen, dass die slawische Wallanlage auf dem Porphyritfelsen durch deutsche Ritter eingenommen und als Burgward umfunktioniert wurde. Am 1. August 976 schenkte Kaiser Otto II. die Stadt Altenburg dem Bistum Zeitz. Die nächste urkundliche Erwähnung erfolgte erst 1132, als Kaiser Lothar III. die Kaiserpfalz Altenburg nutzte. In der Urkunde wird sie castro Plysn genannt. Die Kaiserpfalz war der Grund, dass aus der Siedlung, die sich unmittelbar bei der Pfalz befand, eine Stadt wurde, die den Namen Altenburg trug. Zudem trug die Reichsstraße Via Imperii dazu bei, dass sich Handwerker und Kaufleute ansiedelten. Neben der Siedlung am Brühl gab es eine weitere Siedlung um den Nikolaikirchturm. Dieses Gebiet kam erst unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa zu Altenburg.
Zusatzinformationen
1196
Ersterwähnung von Langenberg
ie Chronik des Geraer Stadtteils Langenberg ist hier kurz, aber dennoch ausführlich nachzulesen.
Zusatzinformationen
12.11.1322
Das erste Zschippern
n diesem Jahr wurde der Geraer Stadtteil als "Ticzelin von Tschiprin" erstmals urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes ist slawischen Ursprungs.
Zusatzinformationen
1333
Zur Geschichte von Langenberg
angenberg war ursprünglich eine eigene Pflege, zu der über fünfzig Dörfer gehörten und damit einige mehr als zum damaligen Gera. In einer Urkunde von 1333 sind folgende 24 als zu Langenberg gehörend verzeichnet: Söllmnitz, Waswitz, Naundorf, Dorna, Hirschfeld, Bethenhausen, Zschippach, Kulm, Groitzschen, Lauenhain, Cretzschwitz, Negis, Collis, Kaimberg, Pforten, Windischenbernsdorf, Töppeln, Kaltenborn, Harpersdorf, Stublach, Roschütz, Kraftsdorf, Speutewitz und Bartholdisdorf. Die beiden letzteren sind heute Wüstungen, von den anderen gehören mittlerweile 12 zur Stadt Gera, die restlichen liegen im Landkreis Greiz. Kulm fiel in den 1950er Jahren dem Bergbau zum Opfer. Als Ursprung der deutschen Gründung Langenberg gilt eine auf dem Hausberg gelegene Burg mit lang gestrecktem Grundriss, die nach Ernst Paul Kretschmer auch dem Ort ihren Namen gegeben hat – nicht ein langer Berg, wie zu vermuten wäre. Die vermutliche Entstehung Langenbergs als befestigte Militärstation dürfte um 950 liegen. 1060 kam es als Schenkung Kaiser Heinrichs V. an das Bistum Naumburg-Zeitz, später in Meißnischen Besitz. Als Burgwardum Langenberch wird es 1196 zusammen mit einem Burgmann namens Thilo de Langenberc erwähnt, 1238 als Castrum Langenberg in einer Urkunde des Markgrafs Heinrich von Meißen.
Zusatzinformationen
1913
Der Geraer Flugplatz
s fanden Einweihungsfeiern auf dem Flugstützpunkt Zschippern mit Schau- und Wettflügen statt. Den Abschluss der Einweihungsfeierlichkeit bildete ein „Souper auf Schloß Osterstein“. Namhafte Geraer und Greizer Persönlichkeiten waren dazu eingeladen, sowie die Spitzen der Militärführung und der Zivilbehörden.
1926
Zur Geschichte des Geraer Luftverkehrs
er
Flugplatz
in Leumnitz geht auf die 1926 erfolgte Gründung der
Flugplatz
-Verkehrs-AG und die Einrichtung des
Flugplatz
es Gera-Tinz zurück. Die Lufthansa flog diesen Platz noch im selben Jahr sechs mal wöchentlich an. Er lag an der Route Halle / Saale - Gera - Plauen. Darüber hinaus gab es weitere Verbindungen, wie auch nach Berlin. 1928 wurden 900 Fluggäste abgefertigt. 1936 musste der
Flugplatz
in Tinz schließen, weil er auf der Trasse der späteren Bundesautobahn 4 lag, die zu dieser zeit angelegt wurde.
13.05.1926
Eröffnung des Luftverkehrs
urch die Deutsche Lufthansa wurde der Flugverkehr der Linie Halle- Gera- Plauen auf dem
Flugplatz
Gera- Tinz eröffnet. Nun bestand eine Flugverbindung nach Bayern (Nürnberg und München), in die Schweiz und nach Österreich. Von Halle konnten Fluggäste nach Berlin, Hamburg, Köln, nach Frankfurt am Main reisen und internationale Flugziele erreichen. Der Flug von Gera nach Plauen oder nach Halle kostete, mit 10 Kilogramm Gepäck, 20 Mark. (Bei einem Monatsverdienst, von unter 100 Mark, eines Arbeiters, ein unerschwingliches Vergnügen.)
13.06.1926
Flugplatzeinweihung
er zwischen Tinz und Langenberg gelegene
Flugplatz
wurde eingeweiht. Durch die Gera berührenden oder von hier ausgehenden Luftverkehrslinien erhielt Gera Anschluss an eine Reihe großen innerdeutschen und internationaler Haupt–Luftverkehrslinien. Zahlreiche Piloten wurden verpflichtet um den Zuschauern ihre Flugkunststücke zu präsentieren. Den Besuchern wurden Rundflüge über Gera angeboten und der Luftfahrtverein brachte eine Gedenkmünze heraus.
Mit dem Bau der Reichsautobahn im Jahr 1936 wurde der Flugbetrieb wieder eingestellt.
05.09.1926
Großflugtag in Gera
n diesem Tag war ein Großflugtag auf dem
Flugplatz
Gera Tinz zu bestaunen. Solche Veranstaltungen zogen immer zahlreiche Zuschauermassen an, denn die Fliegerei war etwas Faszinierendes für die Menschen. Die wenigsten Geraer hatten zu dieser Zeit das Gefühl des Fliegens je erlebt.
1927
Die erste Luftfahrtausstellung
m August und September fand in der neuen Halle des
Flugplatz
es die erste Thüringer Luftfahrtausstellung des „Luftfahrtvereins Gera“ statt.
19.06.1927
Ein Großflugtag
liegen war zu dieser Zeit nichts Neues mehr für die Geraer Bevölkerung, aber immer noch was ganz besonders. Daher erschienen an diesem Tag wieder zahlreiche Flugzeug-Interessierte auf dem
Flugplatz
Gera-Tinz, um sich den Großflugtag anzusehen.
28.08.1927
Eine Flugplatzweihe
ie Weihe der neuen Flughalle auf dem
Flugplatz
im Geraer Stadtteil Tinz erfolgte an diesem späten Augusttag im Jahr 1927.
25.05.1930
Sportfliegerei in Gera
ine sportliche Veranstaltung für Flugwesen wurde an diesem Tag in Gera auf dem
Flugplatz
Tinz für die Zuschauer geboten. Dabei wurden erstmalig Sturzflüge in Gera gezeigt. Das war natürlich das Spektakulärste was den Menschen zu dieser Zeit geboten werden konnte. Kein Mensch ahnte zu diesem Zeitpunkt, welch verheerende Wirkung die "Stukas" (Sturzkampfbomber) im Zweiten Weltkrieg haben werden.)
1932
Hitlers Flucht aus Gera
dolf Hitler war drei mal ( 1925, 1930, 1932 ) in der Stadt Gera „zu Gast“. Die angedachte Jubelfahrt durch Gera im Jahre 1932, vom
Flugplatz
Tinz/Langenberg zur Radrennbahn, geriet für ihn zum Fiasko. Er musste Hals über Kopf den Ort seines Auftrittes verlassen und sich über Nebenstraßen aus der Stadt stehlen. Das änderte aber leider nichts an der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland.
25.09.1932
Die Polizeiflugwache Gera
och zu Beginn der 1930er Jahre leiste sich die Stadt Gera den Luxus, als einzige Stadt in Thüringen, eine Polizeiflugwache zu unterhalten. Zu dieser Schutzpolizei gehörte auch ein Segelflugzeug. Im September 1932 wurde es auf den Namen "Wachtmeister" getauft und mit einem Polizeistern versehen worden. Flugsportbegeisterte Angehörige der Schutz- und Bereitschaftspolizei hatten das Fluggerät in ihrer Freizeit in einer Halle der damaligen Reußischen Klaviaturfabrik Raaz & Gloger in Langenberg gebaut. Gestartet wurde vom Segel
flugplatz
Pohlitz und auch vom Lerchenberg.
02.03.1933
Schutzhaft für die Gegner
n ganz Thüringen waren mehr als 1000 KPD-Anhänger, unter ihnen auch Reichstags- und Landtagsabgeordnete aus Gründen der "Staatssicherheit" in "Schutzhaft" genommen und bis zu diesem Tag verhaftet. Zu den 23 namentlich bekannten Nazigegnern gehörten die drei KPD-Stadträte Meta Böhnert, Max Keppel und Fritz Gäbler, welcher auch Landtagsabgeordneter war. Sie wurden in das Gerichtsgefängnis in der Geraer Amthorstraße verbracht. Da die bestehenden Polizei- und Justizgefängnisse für eine solche Anzahl von Häftlingen nicht ausgelegt waren, wurde zeitgleich auf dem
Flugplatz
Nohra bei Weimar ein Konzentrationslager behelfsmäßig eingerichtet.
01.07.1934
Der Röhm-Pusch und die Stadt Gera
ls Röhm-Putsch bezeichnete die nationalsozialistische Propaganda die Ereignisse von Ende Juni/Anfang Juli 1934 um die Ermordung Ernst Röhms, des Stabschefs der SA, und weiterer SA-Funktionäre sowie anderer von der nationalsozialistischen Führung als feindlich eingeschätzter Personen. Unter den vermutlich etwa 200 Toten waren unter anderem auch bekannte Persönlichkeiten wie z.B. Kurt von Schleicher, Hitlers Amtsvorgänger als Reichskanzler, und seine Ehefrau. Daneben gab es aufgrund von Verwechslungen auch Zufallsopfer, die zu Hitler und seinem Regime keine nennenswerte Beziehung hatten. Die vor allem auf Betreiben von Hitler und Hermann Göring lange vorbereitete Säuberungswelle wurde durch Kommandos der SS mit Unterstützung durch Gestapo und Reichswehr durchgeführt. Zu Grunde lagen dem Blutbad NS-interne ideologische Differenzen und machtpolitische Spannungen zwischen der SA und Teilen der NSDAP, auf deren Seite Hitler stand.
Zusatzinformationen
10.1935
Das Schützen-Regiment vom Standort Gera
as Schützen-Regiment 1 wurde Anfang Oktober 1935 in Gera, im Wehrkreis IV, aufgestellt. Das II. Bataillon wurde ab dem 3. Oktober 1935 in einer neuen Kaserne am Südhang des Ettersberg in Weimar, ebenfalls Wehrkreis IV, stationiert. Das Regiment entstand durch die Umbenennung der Reiter-Regiments Gera (11. Preußisches Reiterregiment). Dazu kamen noch Abgaben vom Reiter-Regiment 18 (3. Schwadron) und vom ehemaligen I. Bataillon vom Infanterie-Regiment 14, jetzt Infanterie-Regiment Meiningen. Das Regiment wurde nach der Aufstellung in die neue 1. Panzer-Division unter eingegliedert. Taktisch wurde das Regiment der 1. Schützen-Brigade unter Oberst von Vietinghoff genannt Scheel unterstellt. Am 15. Oktober 1935 legten die ehemaligen Reiter ihre gelbe Waffenfarbe ab und erhielten dafür das Rosa der Kraftfahrtruppe.1936 wurde festgelegt, das Gera auch für das I. Bataillon nur ein vorläufiger Standort war. In den nächsten Jahren machte das Regiment regelmäßig Abgaben zur Aufstellung neuer Verbände der Panzertruppe. 1937 wurde beim Regiment vorrangig Ausbildung betrieben. Im folgenden Jahr absolvierte das Regiment zwei große Übungen auf dem Truppenübungsplatz Groß Born, im Wehrkreis II, bei denen es seinen Ausbildungsstand vorzeigte.
Zusatzinformationen
1936
Geschichte des Flugplatz in Tinz
er
Flugplatz
geht auf die 1926 erfolgte Gründung der
Flugplatz
-Verkehrs-AG und die Einrichtung des
Flugplatz
es Gera-Tinz zurück. Die Lufthansa flog diesen Platz noch im selben Jahr sechs mal wöchentlich an. Er lag an der Route Halle (Saale) - Gera - Plauen. Darüber hinaus gab es weitere Verbindungen, etwa nach Berlin. Im Jahre 1928 wurden 900 Fluggäste abgefertigt. Dann, im Jahr 1936, musste der
Flugplatz
in Tinz geschlossen werden, weil er auf der Trasse der später viel befahrenen Bundesautobahn 4 lag, welche man in den 1930er Jahren anlegte.
03.1936
Autobahnbau
er Bau der Reichsautobahnanschlussstelle Gera wurde begonnen. Gleichzeitig begann auch der Bau der Reichsfernstraße im Abschnitt Gera/ Langenberg. Wegen des Straßenbaus musste der
Flugplatz
Tinz weichen.
11.12.1937
Grundstückskauf für den Leumnitzer Flugplatz
ie Stadt Gera erwarb für die zukünftige Anlage eines
Flugplatz
es ein Grundstück von 16.000 Quadratmetern in der Leumnitzer Flur. Die Landebahn sollte auch für größere Flufzeuge konzipiert werden.
20.04.1939
Das Geraer Schützenregiment
as Geraer Schützenregiment wurde im Verlauf seiner Existenz vielfältig eingesetzt und wechselt häufig den Standort. Am 20. April 1940 nahm es an der Geburtstagsparade Adolf Hitlers teil, der seinen 50. Geburtstag beging. Als seinen endgültigen Standort bezog das I. Bataillon Anfang 1939 neue Kasernen im Ortsteil Lützendorf der Stadt Weimar. Damit war das gesamte Regiment in neuen Kasernen in Weimar stationiert. Das Regiment wurde jetzt auch mit SPW (Schützenpanzerwagen) ausgerüstet. Mitte März 1939 rückte das Regiment wieder aus. Es wurde im Raum Oppeln, im Wehrkreis VIII, bereitgestellt, während andere Divisionen Böhmen und Mähren besetzten.
Zusatzinformationen
13.04.1945
Kriegsende in Hermsdorf
er Zweite Weltkrieg war auch für Hermsdorf beendet und die Amerikaner besetzen den. In der Folge wurden aus der HESCHO Maschinen und Anlagen demontiert und in die USA verbracht. Eigens für diese Aktion ging am Roten Strumpf in Hermsdorf ein kleiner
Flugplatz
in Betrieb.
1954
Zur Geschichte des Flugplatzes
m Jahre1954 wurde der spätere Leumnitzer
Flugplatz
zunächst als Segel
flugplatz
neu eröffnet. Ab 1957 nutzten auch Fallschirmspringer den Platz. 1964 erfolgte eine Zulassung als Motor
flugplatz
. In den 1980er Jahren kam der Flugbetrieb fast vollständig zum Erliegen. Nach dem Ende der DDR wurde 1991 die FGG - Flugbetriebsgesellschaft Gera mbH als Betreiber des
Flugplatz
es gegründet. 1999 schließlich wurde der Platzbetrieb in die Holding der Stadtwerke Gera AG eingegliedert.
16.09.1956
Fertigbetonteile werden produziert
as neu errichtete VEB Betonwerk begann mit seiner Großproduktion von Fertigbetonteilen in Gera. Errichtet wurde das Werk auf dem ehemaligen
Flugplatz
in Tinz.
13.04.1963
Fallschirmspringer in Leumnitz
m 13.04 und 14.04. fanden auf dem
Flugplatz
in Leumnitz ein DDR-offener Fallschirmspringer-Wettkampf statt, an dem mehrere Weltrekordler teilnahmen.
01.1979
Zu viel Schnee
as harte Winterwetter zu Beginn dieses Jahres, machte die Mobilisierung des Katastrophenschutzes erforderlich. Das Schneeabkippen an Wasserläufen wurde jedem Bürger untersagt. Zentraler Ablagerplatz für den Schnee wurde der
Flugplatz
Leumnitz, wo zu diesem Zeitpunkt nicht geflogen werden konnte. Besonders der Norden Deutschlands versank regelrecht im Schneechaos.
01.04.1989
Ein Flugplatzjubiläum in Leumnitz
n diesem Tag konnte der GST-
Flugplatz
in Gera Leumnitz den 35. Jahrestag seiner Gründung feiern. Die Geraer Fallschirmspringerin Regine Zeh ließ es sich nicht nehmen, an diesem Tag ihren 500. Sprung zu machen und das Jubiläum damit zu krönen.
02.11.1990
Eine neue Landebahn in Leumnitz
ie neue Landebahn des
Flugplatz
es in Leumnitz wurde mit Rundflügen eröffnet. Die Landebahn wurde mit einer Länge von 750 Metern und 15 Metern Breite für Flugzeuge mit bis zu 17,5 Tonnen Startgewicht gebaut.
21.03.1994
Der Flugplatz feiert
er
Flugplatz
in Gera-Leumnitz wurde an diesem Tag 40 Jahre alt. 1993 wurden über 20.000 Starts und Landungen registriert. Vorher landeten die Flugzeuge in Tinz.
01.01.1997
Einige Zahlen zu Gera
era hatte zu diesem Zeitpunkt 121.156 Einwohner und lag 205 Meter durchschnittlich über Normal Null. Die einzige Zahl die statistische erhalten geblieben war. Gera hatte 11 Hotels, 9 Pensionen und einen Campingplatz mit 300 Stellplätzen. In Leumnitz war ein
Flugplatz
erwähnt. (So nüchtern und kurz hatte man schon im 19. jahrhundert die Stadt Gera in sogenannten Jahrbüchern zusammengefasst.)
29.08.1997
Auf dem Flughafen
ie "business air charter" GmbH eröffnete an diesem Tag ihren Geschäftsbetrieb in Gera. Durch den neuen Hangar wurde der Leumnitzer
Flugplatz
sehr viel attraktiver.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden