Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 37 von 37
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Siegfried Mues
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
3 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1732
Alltag im Zucht- und Waisenhaus
er Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums, schrieb im „Geraer Heft“ auf den Seiten 39 bis 43 folgendes zum späteren Stadtmuseum, eines der bekanntesten Gebäude der Stadt. „Der Unterhalt des Zucht- und Waisenhauses geschah aus verschiedenen Quellen. Kurz vor der Einweihung des Hauses im Jahr 1732 legte Heinrich XVIII. jüngere Reuß mehrere der Anstalt zugute kommende Abgaben fest. Zum einen sollten alle Personen die in weltliche oder geistliche Landesdienste traten, von jedem Hundert ihres Einkommens einen Gulden an das Zucht- und Waisenhaus geben, zum anderen wurde künftig von verschiedenen gerichtlichen Handlungen (z.B. Anfertigung von Geburtsbriefen, Testamenten oder Vormundschaftsbestätigungen, Testamentseröffnungen, Grundstückskäufe und – verkäufe) im ganzen Land eine Abgabe von ein bis zwölf Groschen zugunsten des Zucht- und Waisenhauses verlangt.“
Zusatzinformationen
1732
Zur Geschichte des späteren Stadtmuseums
er Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums, schrieb im "Geraer Heft" auf Seite 39 folgendes zum späteren Stadtmuseum, eines der bekanntesten Gebäude der Stadt. "Das barocke Gebäude des heutigen Geraer Stadtmuseums wurde 1732 als Zucht- und Waisenhaus eingeweiht und bis weit in das 19. Jahrhundert hinein auch in diesem Sinne genutzt. Der Bau des Hauses und die Gründung der Anstalt erfolgte unter bemerkenswerten Grundsätzen. Angefangen von der Wahl des Standortes, den Platzverhältnissen im Inneren des Hauses bis hin zu den klimatischen Bedingungen der Räumlichkeiten zeugt das Vorhaben, gemessen an den damaligen Verhältnissen, von Verständnis für die Erfordernisse der Insassen. Die Verbindung einer Zucht- mit einer Waisenhausanstalt mag aus heutiger Sicht befremdlich erscheinen, war wohl teilweise auch den Größenverhältnissen der kleinen Grafschaft Reuß geschuldet, entsprach aber auch dem Verständnis des 18. Jahrhunderts. Sträflinge und Waisenkinder sowie die in späterer Zeit zusätzlich im Gebäude untergebrachten Geisteskranken waren Gesellschaftsgruppen, die sich nicht von eigener Hände Arbeit ernährten: die Letzteren waren auf Grund ihres Geisteszustandes, die Waisenkinder wegen ihres Alters nicht dazu in der Lage, die Häftlinge schloss die ihnen zugedachte Strafe vom bürgerlichen Leben aus. Alle drei Gruppen mussten deshalb, wenn auch aus verschiedenen Beweggründen heraus, unter steter Betreuung und Beaufsichtigung gehalten werden.
24.09.1738
Arbeiten am Zucht- und Waisenhaus
b dem Jahr 1730 hatte man in der Geraer Vorstadt den Plan zum Bau eines neuen Zucht- und Waisenhauses (später das Stadtmuseum) umgesetzt. Am 28. April 1732 wurde das Gebäude feierlich eingeweiht. Am 24. September 1738 wurden dann Knopf und Fahne auf den Turm gesetzt. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1739
Eine Uhr fürs Waisenhaus
m Jahr 1739 wurde auf dem Geraer Zucht- und Waisenhaus (später das bekannte Stadtmuseum) einen Uhr angebracht. Installiert wurde sie auf dem Dachreiter. Leider erhielt das Gebäude erst im Jahr 1761 eine Glocke auf dem Turm, so dass die Uhr erst dann die Stunde nicht nur anzeigen konnte, sondern auch hörbar die Stunde schlug. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1769
Eine Orgel für das Waisenhaus
m Jahr 1732 wurde das Geraer Zucht- und Waisenhaus (später das Stadtmuseum) in der Vorstadt eingeweiht. 1739 erhielt das Gebäude eine Uhr und 1761 eine Glocke. Im Jahr 1769 installierten die Gebrüder Friederici eine in Gera gefertigte Orgel, "um den Gesang in derselben besser zu ordnen." (Christian Gottfried Friederici (1714-1777) wurde, wie auch sein Bruder Christian Ernst Friederici (1709-1780), in Meerane geboren. Er war Ratskämmerer in Gera und übte den Beruf des Klavier- und Orgelbauers aus. Den Beruf hatten beide Brüder gemeinsam. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
18.09.1780
Das Zuchthaus in Flammen
s war am 18. September 1780, als ein großer Stadtbrand innerhalb von nur dreieinhalb stunden etwa 90 % aller Gebäude in der Stadt zerstörte. Auch das im Jahr 1732 eingeweihte Zucht- und Waisenhaus (später das Stadtmuseum) wurde ein Raub der Flammen. Zeitgenössige Bauexperten hatten das massive Gebäude eigentlich für unzerstörbar gehalten und daher wurde der verheerende Fehler gemacht, die vorsorgliche Evakuierung der Insassen zu unterlassen. (mancher sieht Parallelen zur Titanickatastrophe von 1912) Erst als die Flammen bereits aus den Fenstern der Obergeschosse schlossen, brachte man die Waisenkinder und die pflegebedürftigen Personen über den Gebäudeseiteneingang nach dem Badertor in Sicherheit. Durch das Badertor, welches gut 100 Jahre später beseitigt wurde, gelangte man zu dieser Zeit entlang des Rutheneums in die Stadt. Die zur Heinrichstraße weisende Haupttreppe war durch die brennenden Trümmer des Dachreiters versperrt worden und weil der Weg am Waisenhaus vorbei in Richtung des Gasthofes "Grüner Baum" am Brühl auf der anderen Gebäudeseite unpassierbar war, führte man die Waisenkinder auf großen Umwegen in den Waisenhausgarten. Diesen Garten hatte Heinrich XXX. im Jahr 1776 erworben und dem Waisenhaus geschenkt. Die im Keller des Zucht- und Waisenhauses untergebrachten Strafgefangenen sollen bereits dem ersticken nahe gewesen sein, als sie schließlich doch noch ins Freie gebracht und unter strikter Bewachung auf ein angrenzendes Feld neben dem Waisenhausgarten gebracht wurden. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
11.1780
Die Zuchthäusler und die Waisenkinder
m 18. September 1780 hatte ein Großfeuer in der Stadt fast 90 % der Gebäude zerstört. Auch das 1732 eingeweihte Zucht- und Waisenhaus war stark betroffen, obwohl das Gebäude bei Bauexperten seinerzeit als unzerstörbar geholten hatte. Die Waisenkinder hatte man nur über den Waisenhausgarten retten können als die Flammen schon meterhoch aus dem Gebäude schlugen. Den Garten hatte Heinrich XXX. vier Jahre vor dem Brand an das Haus verschenkt. Nach dem Brand richtete man das Gartenhaus im Waisenhausgarten so ein, dass es auch über den Winter 1780/1781 den Waisenkindern Unterkunft bot. Die Sträflinge hingegen wurden, nachdem sie die erste Nacht unter strenger Bewachung im Waisenhausgarten verbracht hatten, in das Wachthaus am Badergatter, gegenüber der Trinitatiskirche geführt, und verblieben dort, bis die Gewölbe im Zuchthauskeller wieder hergestellt waren. Im Jahr 1782 war das Gebäude wieder aufgebaut, und in der Waisenhauskirche wurden zwei weitere Kapellen eingerichtet. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
05.06.1783
Häftlinge in Not geraten
m Jahr 1732 hatte man in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eingerichtet. Allerdings war auch ein so gut gesichertes Gebäude nicht vor allen äußeren Einflüssen gefeit. Im September 1780 schlugen die Flammen aus dem Gebäude als der große Stadtbrand tobte und man hatte im letzten Moment die Waisenkinder und die Zuchthäusler noch vor dem Feuertod retten konnte. Aber nicht nur Flammen hatten das Gebäude in diesem Jahrzehnt gefährdet, sondern auch Wasser, als sich im Juni 1783 ein so heftiges Gewitter über Leumnitz entladen hatte, dass die Wassermassen den Leumnitzbach zum reißenden Strom anschellen ließ und das Wasser sich bergabwärts in die Stadt ergoss. Das Zucht- und Waisenhaus lag fast auf Elsterniveau und somit an einem der tiefsten Punkte der Stadt. Es war aber nicht nur Wasser in die Vorstadt geflossen, sondern auch Baumaterialien hatten sich einen Weg durch die Stadt gebahnt und einige Zerstörungen angerichtet. Das Wasser stieg im Zucht- und Waisenhaus so hoch an, dass die Sträflinge die im Kellergeschoss untergebracht waren, ihre Zellen unter Bewachung verlassen durften, da sie sonst ertrunken wären. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1810
Ein klassischer Gefängnisausbruch
as später als Stadtmuseum bekannt gewordenen Gebäude in der Geraer Innenstadt war 1732 als Zucht- und Waisenhaus eröffnet worden. Im Jahr 1780 wären die Gefangenen während des städtischen Großfeuers beinahe ein Opfer der Flammen geworden und drei Jahre später setzte den Gefangenen ein Hochwasser zu, was nach einem heftigen Wolkenbruch entstanden war. In der Zeit der Befreiungskriege, nach 1810, legte ein ehemaliger Sträfling ein Feuer im Zuchthaus, mit dem Ansinnen, sämtliche Gefangene zu befreien. Zugegebener maßen ein verwegener Plan. Zum Glück für alle Beteiligten, natürlich mit Ausnahme des Täters, wurde das Feuer rechtzeitig entdeckt und konnte noch im Keim erstickt werden. Der Brandstifter selbst entfloh dem drohenden Inferno als er seinen Plan scheitern sah, und ertränkte sich im nahen Mühlgraben. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1817
Der ehemalige Waisenhausgarten
m Jahr 1732 hatte man in der Geraer Vorstadt das Zucht- und Waisenhaus, später das bekannte Stadtmuseum, errichtet. Im Jahr 1776 hatte Heinrich XXX. dem Waisenhaus einen garten geschenkt, welcher beim großen Stadtbrand vom 18. September 1780 als Fluchtmöglichkeit den Waisenkindern das Leben gerettet hatte. Im Jahr 1817 errichtete der Kommerzienrat Reichardt auf diesem Grundstück die Zeugdruck-Manufaktur Bauer und Fürbringer. Sie stand an der späteren De-Smit-Straße zwischen dem Mühlgraben und dem 1928 und 1929 errichteten Neubau der Leipziger Buchdruckerei AG, später die Geraer Stadtwerke. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1824
Neue Nutzung des Waisenhauses
m Jahr 1732 war in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eingeweiht worden, welches später als Geraer Stadtmuseum bekannt wurde. Im Jahr 1824 wurden die Waisenkinder gegen ein gewisses Kostgeld in bürgerliche Familien zur Erziehung übergeben und konnten damit auch in öffentlichen Schulen unterrichtet werden. Das nun ehemalige zucht- und Waisenhaus erfuhr damit erstmals eine andere Nutzung, was danach häufiger geschah. Von 1824 bis 1837 nutzten die Fürstliche Steuer- und Polizeidirektion und das Fürstliche Kriminalgericht die ehemalige Wohnung des Waisenhauspredigers Pfarrer Karl Christian Adler im Erdgeschoss, sowie einige Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss links. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
01.01.1828
Neues Domizil der Schulkirche
m Jahr 1732 war in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eingeweiht worden, welches später als Geraer Stadtmuseum bekannt wurde. Im Jahr 1824 wurden die Waisenkinder gegen ein gewisses Kostgeld in bürgerliche Familien zur Erziehung übergeben und konnten damit auch in öffentlichen Schulen unterrichtet werden. Das nun ehemalige zucht- und Waisenhaus erfuhr damit erstmals eine andere Nutzung, was danach häufiger geschah. Am 1. Januar 1828 wurde die Schulkirche, welche bis zu diesem Zeitpunkt im sogenannten Tillyschen Garten vor der Stadt abgehalten worden war, in die Waisenhauskirche verlegt. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1831
Geraer Zuchthäusler
m Jahr 1732 hatte man, damals noch in der Vorstadt, das Zucht- und Waisenhaus eingeweiht. (Später war es besser bekannt als Stadtmuseum.) Die "Leidtragenden", sprich Strafgefangenen waren wie zu allen Zeiten überwiegend männlich und zu diesem Zeitpunkt 38 an der Zahl. Die Anzahl der weiblichen Häftlinge wurde mit "einige" angegeben. Unter den Strafgefangenen, den männlichen, waren noch einige der einstmals über vierzigköpfigen Frankenthaler Räuberbande, welch über Jahre die Geraer Umgegend unsicher gemacht hatten. Besonders in der Zeit der Teuerungsjahre 1816 und 1817 war die Bande in Erscheinung getreten. Der Anführer der Bande hieß Johann Christoph Klaunig und verstarb am 13. November 1839 im Zuchthaus. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
15.02.1831
Sträflinge kontra Kirchgänger
ls man im Jahr 1732 in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eröffnete, hatte man dort auch eine Kirche eingeweiht. Normaler weise, waren die Strafgefangenen vom öffentlichen Gottesdienst ausgeschlossen. Im November des Jahres 1830 beklagten sich allerdings die Viertelsmeister bei der Landesadministration darüber, dass die männlichen und weiblichen Strafgefangenen neuerdings in der Waisenhauskirche dem Gottesdienst beiwohnen würden. Ein recht großer Teil der Gottesdienstteilnehmer würde nun wegbleiben. Eine anschließend zu diesem Sachverhalt durchgeführte Befragung des Zuchtmeisters Friedrich August Röder am 15. Februar 1831 ergab, dass sich bis 1826 die männlichen Sträflinge während des Sonntagsgottesdienstes in dem unter der Kirche befindlichen Souterrain und die weiblichen Strafgefangenen dagegen oberhalb der kirchlichen Stube, der sogenannten Weiberkirche aufgehalten hatten. Die sogenannte Weiberkirche befand sich zu dieser Zeit im 2. Obergeschoss über der Waisenhauskirche. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
25.03.1831
Eine Gefangenenbefreiung in Gera
n der Mitte der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde in der damaligen Geraer Vorstadt das Zucht- und Waisenhaus eröffnet, ein bekanntes Geraer Gebäude welches in der Neuzeit als Stadtmuseum diente. Im Jahr 1831, genau 99 Jahre nach der feierlichen Einweihung, wurde das Zuchthaus zum Schauplatz einer Gefangenenbefreiung. Zu dem Vorfall kam es im März 1831 anlässlich der durch die Rekrutenauslosung ausgebrochenen Bürgerunruhen. Man hatte vier Männer und eine Frau verhaftet und im Kriminalgefängnis im alten Schloss, der ehemaligen Stadtburg der Vögte von Gera in der Burgstraße, bzw. im Zuchthaus untergebracht. Noch am selben Abend hatte eine große Menschenmenge die Freilassung der im alten Schloss festgehaltenen vier Männer erzwungen. Daran anschließend wandte sich die aufgebrachte etwa 600 bis 800-köpfige Schar zum Zuchthaus und erzwang dort auch die Freilassung der jungen Frau, die dort arretiert worden war. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
13.11.1839
Johann Christoph Klaunig verstorben
ohann Christoph Klaunig gelangte in Gera und seiner Umgebung eher zu trauriger Berühmtheit, denn er war ein Verbrecher. Er war der Anführer der zu dieser Zeit berühmt berüchtigten Frankenthaler Räuberbande, welche die gesamte Gegend unsicher gemacht hatten. Besonders in den sogenannten Teuerungsjahren (1816 und 1817) war die Bande sehr umtriebig. Das Jahr 1816 war auch als das Jahr ohne Sommer bekannt geworden bzw. als das Elendsjahr "Achtzehnhundertunderfroren" berüchtigt. Erst 1920 fand der amerikanische Klimaforscher William Jackson Humphreys eine Erklärung für das "Jahr ohne Sommer". Er führte die Klimaveränderung auf den vulkanischen Winter infolge des Ausbruchs des Vulkans Tambora auf der Insel Sumbawa in Indonesien zurück. Dieser war im April 1815 ausgebrochen und hatte neben ungefähr 150 km³ Staub und Asche auch Schwefelverbindungen, die auf ein Schwefeldioxidäquivalent von 130 Megatonnen geschätzt werden, hoch in die Atmosphäre geschleudert, wo sie sich verteilten und wie ein Schleier um den gesamten Erdball legten. Die Abkühlung des Weltklimas durch den Ausbruch hielt noch bis 1819 an. Diese Jahre hatten sich die Verbrecher zu Nutze gemacht und das Elend der Menschen noch weiter verschlimmert. Die etwa vierzigköpfige Bande war später gefasst und zu harten Strafen verurteilt worden. Johann Christoph Klaunig kam nie wieder auf freien Fuß und verstarb im Geraer Zucht- und Waisenhaus. Das Gebäude, welches sich zur Zeit seiner Entstehung um 1730 in der Geraer Vorstadt befand, war in der Neuzeit als Stadtmuseum genutzt worden. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1841
Aus dem Geraer Zuchthaus
n der Neuzeit war es nicht jedem Geraer bekannt, dass das bekannte Stadtmuseum in der Innenstadt einst als Zucht- und Waisenhaus gedient hatte. Die Einweihung war im Jahr 1732. im Jahr 1831 befanden sich 38 Männer und "einige" Frauen in Gewahrsam. Zehn Jahre später saßen 50 Männer und 5 Frauen dort ihre Strafe ab. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
01.1841
Der Tod des letzten Räubers
n der Mitte der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde in der damaligen Geraer Vorstadt das Zucht- und Waisenhaus eröffnet, ein bekanntes Geraer Gebäude welches in der Neuzeit als Stadtmuseum diente. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verunsicherte die Frankenthaler Räuberbande die Stadt Gera und ihre Umgebung. Nachdem man der Bande habhaft werden konnte wurden die Mitglieder einer gerechten Strafe zu geführt. Der Anführer der Bande, Johann Christoph Klaunig, verstarb im November 1839 und nur 14 Monate danach, verstarb im Januar 1841 auch der letzte noch lebende Räuber der einst vierzigköpfigen Bande, welcher Steckenmann genannt wurde, im Zuchthaus. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1848
Das Ende des Langenberger Rügegerichts
m Jahr 1804 war in Langenberg der sogenannte Frontanz nach Jahrhunderten abgeschafft worden. Er diente als symbolische Anerkennung der landesherrschaftlichen Gerichtsbarkeit. Zwei Jahr nach dem Tod von Heinrich XXX., welcher noch zu Lebzeiten auf das alte Ritual bestanden hatte, tagte nun in Langenberg das Rügegericht, welches dann 1848 auch abgeschafft wurde. Näheres zum Rügegericht ist in den Zusatzinformationen vermerkt.
Zusatzinformationen
26.07.1848
Vom Landhausgarten zur Kaserne
n den Jahren 1847/1848, zur Zeit der beginnenden Deutschen Revolution, wurde im ehemaligen Geraer Landhausgarten (später die untere Rudolf-Diener-Straße) ein neues Korrektions- und Landarbeitshaus errichtet. Seinem eigentlichen Zweck wurde das Gebäude aber nie übergeben. Als im August 1848 wegen der Unruhen vom 26. Juli 1848 sächsisches Militär in Gera eingerückt war, nutzte man das gerade erst fertig gestellt Gebäude als provisorische Kaserne. Als dann das reußische Bataillon von einem Exekutionsmarsch im Jahr 1849 zurückkehrte nach Gera, übernahm es das Anwesen, welches bis zum Bau der neuen Kaserne in den Jahren 1904 bis 1906 weiter als solche genutzt wurde. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1852
Ein neues Strafgesetzbuch
m Geraer Zucht- und Waisenhaus, eingeweiht im Jahr 1732, saßen in im Jahr 1852 insgesamt 46 männliche und 6 weibliche Strafgefangene ihre Haftzeit ab. Im gleichen Jahr wurden dann im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Strafgesetzbuches die Strafanstalten im Land neu eingeteilt. Die Vollstreckung der Zuchthausstrafe erfolgte künftig in Lobenstein, die der Arbeitshausstrafe in Gera. Das Geraer Zuchthaus wurde damit zum Landarbeitshaus umgewandelt. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1868
Ein neuer Verwendungszweck
as im Jahr 1732 als Zucht- und Waisenhaus eröffnete Gebäude, zu dieser Zeit noch in der Geraer Vorstadt, wurde einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Der Staat veräußerte im Jahre 1868 das Anwesen an die Kirchengemeinde. Diese nutzte die Kirche die sich im Gebäude befand noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts für Kindergottesdienste. Die übrigen Räume vermietete die Kirche an Dritte weiter. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1880
Ein Geraer Original
er erste Kastellan vom Ferberturm war ein echtes Geraer Original seiner Zeit. Johann Gottlieb Krieg (1818-1894) bezog die Kastellanwohnung auf dem Turmbau. Der Ferberturmwirt zeigte auch das Wetter an. Wie? Dies finden Sie in der Zusatzinformation.
Zusatzinformationen
1880
Im ehemaligen Zuchthaus
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde. Um 1880 nutzte das Fürstliche Landratsamt das Parterre und das erste Obergeschoss als Diensträume. Praktischer weise richtete man in der Etage darüber gleich die Beamtenwohnungen ein. Die Kellerräume, wo sich die Zellen der Gefangenen befunden hatten, wurden von Geraer Geschäftsleuten als Lagergewölbe in Beschlag genommen. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
24.04.1887
Umzug der Fachwebschule
ie Unterrichtsräume der Geraer Fachwebschule waren am 26. November 1869 in den Räumlichkeiten des bis 1868 als Zucht- und Waisenhaus genutzten Gebäudes (später das Stadtmuseum) im dritten Obergeschoss untergebracht worden, nachdem die Geraer Kirchengemeinde einige der Räumlichkeiten dort an weitere Institutionen vermietet hatte. Im Jahr 1868 hatte man die Verwendung des Hauses als Zucht- und Waisenhaus nach 136 Jahren aufgegeben. Fast zwanzig Jahre hatte dort der Unterricht stattgefunden, bevor man im April 1887 das neue Schulgebäude in der Talstraße 3 feierlich bezog. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1892
Die Straßenbahn im ehemaligen Zuchthaus
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde. Neben der Kirche (ab 1868), der Geraer Fachwebschule (ab dem 26.11.1869), den Freimaurer der Loge "Archimedes zum ewigen Bunde" (ab dem 02.12.1874) und dem Fürstlichen Landratsamt (um 1880), wurde nun auch mit dem Kontor der Speditionsabteilung der Geraer Straßenbahn AG eine Einmietung dort vereinbart. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1895
Umbauten am späteren Stadtmuseum
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde. Im Jahre 1895 wurde dann die große Freitreppe an der Stirnseite zur Heinrichstraße abgebrochen, da sie zum Verkehrshindernis geworden war. In den vom Stadtmuseum im Jahr 2003 herausgegebenen "Geraer Heften" zur Geschichte, Archäologie und Volkskunde wurde zum Thema "Verkehrshindernis" folgendes geschrieben: "Namentlich bei Langholzfuhren und an Markttagen sei sie sehr hinderlich gewesen. Die Bau- und Wirtschaftsdeputation gestand aber immerhin zu, "daß das Waisenhaus durch die Beseitigung der Treppe an Aussehen verliert, aber das Verkehrsinteresse wohl voranzustellen sei." Einzelne Stimmen im Gemeinderat hätten am liebsten das ganze Gebäude als Verkehrshindernis beseitigt." Das geschah nicht, auch als die Innenstadterweiterung das Gebäude aus der Vorstadt in die Grenzen der Stadt hineinbeförderte. Bei der Eröffnung des Gebäudes befand es sich noch für den Toren (vor dem 1884 abgebrochenen Badertor) der Stadt, außerhalb der damaligen Stadtmauern. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1896
Die erste öffentliche Toilette
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde. Im Jahr 1896 stellte man rechts neben dem südlichen Eingang einen "Anstandsort" auf, der erste in der Stadt, der auch für Frauen bestimmt war. Im Jahr 1907 wurde dieser wieder beseitigt und stattdessen eine Klosett- und Pissoiranlage in das Kellergeschoss auf der nordwestlichen Seite des alten Zucht- und Waisenhauses eingerichtet. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1897
Ein Museum im ehemaligen Zuchthaus
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es nach und nach zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde. Im Jahr 1896 beanspruchte die Geraer Militärverwaltung die Räumlichkeiten im Hintergebäude des städtischen Marstalls auf der Sorge 9 (Amthordurchgang, später Amthorpassage), welche das städtische Museum seit dem Jahr 1883 genutzt hatte. So war es unausweichlich, dass sich das Museum eine andere Bleibe suchen musste und letztendlich im Jahr 1897 das erste Obergeschoss des alten Zucht- und Waisenhauses bezog. Problematisch war indes nun, dass der Chor, der zum dort regelmäßig veranstalteten Kindergottesdienst sakrale Gesänge intonierte, sich für die "Auftritte" nun auch noch durch die Museumsräumlichkeiten begeben musste, da der Zugang für die Sänger durch das erste Obergeschoss führte. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1897
Zur Geschichte des Stadtmuseums
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde, unter anderem als Museum. Obwohl dieses städtische Museum seit dem Jahr 1897 das erste Obergeschoss des Waisenhauses nutzen konnte, reichte der Platz für eine angemessene Präsentation der recht umfangreichen Sammlung nicht aus. Dem Rektor Alfred Auerbach, welcher als Leiter des Museums fungierte, gelang es, den Pensionär Otto Spaethe davon zu überzeugen, dass das ganze Waisenhaus auf Grund seines Raumangebotes und der günstigen Lage als reines Museumsgebäude bestens geeignet sei. Am 9. Dezember 1910 bildete sich dann auf Initiative und unter dem Vorsitz Otto Spaethes ein "Komitee zum Ausbau des alten Waisenhauses für Museumszwecke", welches am 6. Januar 1911, den Antrag an die Stadt stellte, ihm das alte Waisenhaus, welches inzwischen in den städtischen Besitz übergegangen war, zwecks Umbau für ein Museum, dessen Kosten vom Komitee getragen werden sollte, zur Verfügung zu stellen. Der Geraer Stadtrat stimmte diesem Antrag am 9. Januar 1911 mehrheitlich zu. Den Mietern im Gebäude wurden für Ende September 1911 die Wohnungen gekündigt, die Museumsgegenstände wurden Ende September 1911 in zwei gemietete Räume der ehemaligen Mengelschen Fabrik in der Färbergasse, in Sichtweite der Gebäudes, ausgelagert. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
22.08.1901
Klage wegen unbeaufsichtigten Sängern
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde. Neben der Kirche (ab 1868), der Geraer Fachwebschule (ab dem 26.11.1869), den Freimaurer der Loge "Archimedes zum ewigen Bunde" (ab dem 02.12.1874) und dem Fürstlichen Landratsamt (um 1880), wurde nun auch das städtische Museum dort einquartiert. Zum Problem wurde allerdings, dass der Chor, der für den regelmäßig veranstalteten Kindergottesdienst zuständig war, die Räumlichkeiten des Museums durchqueren musste, um zu seinen Auftritten zu gelangen. Das führte unweigerlich zu Konflikten. In der Sitzung des Museumsausschusses im August 1901 wurde zu diesem Umstand Klage geführt, dass der Hausmann Hietzschold die Chorsänger gelegentlich schon vor der eigentlichen Öffnung des Museums in die Räumlichkeiten einließe und diese sich in den Museumsräumen unbeaufsichtigt "herumtrieben". Lange bestand das Problem nicht, denn ab dem Jahr 1904 wurde die Kirche nicht mehr benutzt. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
12.04.1914
Zur Geschichte des Stadtmuseums
m Jahr 1732 hatte man in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eingeweiht. Später wurde das Gebäude als Geraer Stadtmuseum bekannt. Im April 1914 konnte dann das neu gestaltete und in zwei Abteilungen gegliederte Städtische Museum der breiten Öffentlichkeit übergeben werden. Zu den Themen Naturkunde und Kulturgeschichte konnten zahlreiche Ausstellungsstücke bewundert werden. In den baulichen Überresten der ehemaligen Waisenhauskirche waren die Sammlung spätmittelalterlicher Schnitzkunst (zwischen den Jahren 1300 und 1500) und Barockplastiken (17. Jahrhundert) ausgestellt worden. Im Hochparterre wiederum befand sich links die städtische Lesehalle. Die beiden Ausstellungsräume auf der gegenüberliegenden Seite wurden bis zum Jahr 1926 vom Geraer Kunstverein für Ausstellungen genutzt. Das erste Obergeschoss beheimatete die stadtgeschichtliche Abteilung mit der bekannten Münzsammlung und den Erinnerungsstücken an das reußische Herrscherhaus. Im zweiten Obergeschoss waren die Kraftsdorfer Bauernstube, das Bürgerzimmer, die Vorgeschichte, die heimatliche Geologie und die Mineralogie zu bewundern. Und im dritten Obergeschoss wurden die Flussmuschelsammlung von Wilhelm Israel, die Kolonialsammlung sowie die Anfänge der zoologischen Sammlung, insbesondere die Insektensammlung von Heino von Lonitz gezeigt. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
17.04.1934
Siegfried Mues geboren
er spätere Rechtsanwalts- und Notargehilfe wurde in Gera geboren. Er besuchte die Fachschule für Museumsassistenten in Köthen, war im Museum in Eisenberg tätig und in den Jahren 1961-1999 in verschiedenen Funktionen im Geraer Stadtmuseum beschäftigt. In den Jahren vor seiner Pensionierung war er Direktor des Stadtmuseums.
06.12.1945
Aus der Geschichte des Stadtmuseums
m Jahr 1732 hatte man in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eingeweiht. Später wurde das Gebäude als Geraer Stadtmuseum bekannt. Nach einem Luftangriff im April 1945 wurde das bekannte Museumsgebäude durch die sich in der Folge um das Haus entwickelnden Feuer in Brand gesetzt und große Teile der 2. und 3. Obergeschosses befindlichen naturwissenschaftlichen Sammlungen der Vernichtung preisgegeben. Museale Schätze waren damit unwiederbringlich zerstört worden. Die in den unteren Etagen ausgestellten kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen konnten dank des selbstlosen Einsatzes der Museumsmitarbeiter, dem Geraer Oberlehrer Paul Hemmann dem Rektor Anton Renz und dem bekannten Geraer Stadtarchivar Ernst Paul Kretschmer (1887-1957) in großen Teilen gerettet und damit erhalten werden. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
30.08.1950
Geraer Museumsgeschichte
m Jahr 1732 hatte man in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eingeweiht. Später wurde das Gebäude als Geraer Stadtmuseum bekannt. Nach einem Luftangriff im April 1945 wurde das bekannte Museumsgebäude durch die sich in der Folge um das Haus entwickelnden Feuer in Brand gesetzt und große Teile der 2. und 3. Obergeschosses befindlichen naturwissenschaftlichen Sammlungen der Vernichtung preisgegeben. Nach mehrfachen Umlagerungen der Museumsstücke wurde das Haus mit seinen kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen im Sommer 1950 im stadtbekannten Schreiberschen Haus, dem ältesten noch immer erhaltenen Gebäude Geras, welches bis zu diesem Zeitpunkt Verwaltungszwecken diente, wiedereröffnet. Bis zum Jahr 1952 wurde das alte Museumsgebäude in der Innenstadt in seiner bekannten und ursprünglichen Form und der Raumaufteilung vom Umbau zwischen 1911 und 1913, wieder ausgebaut und nach dem in Etappen erfolgten Innenausbau des Hauses in den Folgejahren 1953 bis 1955 wurden die Sammlungen schrittweise an ihren alten Ausstellungsplatz zurückgebracht. Das Schreibersche Haus bestimmte man dann zum Museum für Naturkunde. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1957
Zur Anlage des Stadtmuseums
m Jahr 1732 hatte man in der Geraer Vorstadt ein Zucht- und Waisenhaus eingeweiht. Später wurde das Gebäude als Geraer Stadtmuseum bekannt. Nach einem Luftangriff im April 1945 wurde das bekannte Museumsgebäude durch die sich in der Folge um das Haus entwickelnden Feuer in Brand gesetzt und große Teile der 2. und 3. Obergeschosses befindlichen naturwissenschaftlichen Sammlungen der Vernichtung preisgegeben. Bis in die Mitte der 1950er Jahre erfolgten zahlreiche Umbauten und die musealen Schätze, die man ins Schreiberschen Haus ausgelagert hatte, kehrten an ihren Stammsitz zurück. Die im Kellergeschoss eingerichtete Toilettenanlage, dort befanden sich einst die Zellen der Zuchthäusler, wurde im Jahr 1957 geschlossen und die Räumlichkeiten als Magazine genutzt. Im Jahr 1969 musste das Dach instandgesetzt werden und die Fassade erhielt ihren ersten farbigen Anstrich. Bei den Fassadenarbeiten wurden auch die beiden bis dahin nach außen führenden Toilettentüren beseitigt und die entstandenen Flächen der Fassadenansicht angeglichen. In den Jahren zwischen 1977 und 1980 wurde das Haus mit einer Fernheizung ausgestattet und es wurde eine den damaligen Möglichkeiten entsprechenden Sanitär- Heizung- und Elektrosanierung abgeschlossen. (Quelle: Diplomhistoriker
Siegfried Mues
, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
24.04.1990
Gera hatte wieder einen Alpenverein
ie Traditionslinie von 1879 des Alpenvereins wurde somit weiter fortgesetzt. Vorsitzender wurde
Siegfried Mues
, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1999 Leiter des Geraer Stadtmuseums, und zum Ehrenvorsitzenden wurde der damals schon 90- jährige Rudolf Wittig ernannt.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden